Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Frankreich war am Mord von Gaddafi beteiligt, dem Mann, der Präsident Sarkozy Wahlkampfspenden zukommen haben lassen soll

Kommentar – Ist es ein politisches Machtspiel, um politische Gegner kaputt zu machen oder ist an den Vorwürfen wirklich etwas dran?

Jedenfalls hat die französische Staatsanwaltschaft in einem auch für Frankreich in Jahrzehnten sehr einmaligen Fall den eigenen ehemaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy in Haft genommen.[1]

Er befände sich derzeit in den Händen der zuständigen Staatsanwälte und Kriminalpolizei von Nanterre berichten zahlreiche französische und belgische Medien. Andere wiederum berichten, Sarkozy sei möglicherweise noch in der Nacht zum Mittwoch wieder freigekommen.

Konkret geht es um Vorwürfe aus dem Jahr 2007. Damals, lautet der Vorwurf der Staatsanwaltschaft, habe Sarkozy möglicherweise hohe Geldspenden des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi angenommen haben.

Das Pikante: Gaddafi ist genau der Mann, welcher nur fünf Jahre später, 2011, im Rahmen eines vom Westen gegen Libyen geführten Luftkrieges, umgebracht worden ist. Fakt Ist:

Es war ausgerechnet Sarkozy, der an vorderster Front mit Präsidentenkollege Barack Obama aus den USA und dem damaligen britischen Premierminister David Cameron im Rahmen des westlichen Verteidigungs- und Kriegsbündnisses NATO Gaddafi maßgeblich mit hat umbringen lassen.

Denn der NATO-Krieg war von Anfang an auf die Eliminierung von Gaddafi aus, auch wenn der Westen verlogenerweise immer wieder das Gegenteil behauptete und lediglich davon sprach, man wolle friedlichen libyschen Demonstranten helfen.

https://youtu.be/d5dF1QnqnFc

Wenn das denn so gewesen wäre, hätte aber die NATO sicherlich nicht 2011 sogar das libysche Präsidentenquartier, wo Gaddafi schlief, mit hinterhältigen brutalen Luftbombenangriffen in Schutt und Asche legen lassen.

Zudem hätte die NATO dann auch nicht mit Bombern aus der Luft den libyschen Terroristen Flankenhilfe gegeben, während diese am Boden Gaddafi auf einem Truck mit einem Messer in den After ermordeten. Die Videos des brutal zu Tode gefolterten Gaddafi gingen damals um die Welt und sind auch heute noch massenhaft auf YouTube auffindbar.

Und erst jetzt, Jahre später, kommt heraus, dass Sarkozy offensichtlich in einem Wahlkampf-Spendensumpf steckt, der seinen Ursprung, zumindest sieht das die Staatsanwaltschaft so, in Libyen und damit bei Gaddafi haben soll. Ekelhafter geht es kaum.

Der belgische Rundfunksender RTBF schreibt:

„Der Fall stammt aus dem Jahr 2013. Ein von Médiapart veröffentlichtes Dokument hat bestätigt, dass Sarkozy mehrere zehn Millionen Euro für seine Kampagne erhalten hat. Die gerichtliche Untersuchung wurde im Mai 2013 eröffnet und die Ermittler berichteten über mehrere Zeugnisse, die diese Praktiken bestätigen. So behauptete der französisch-libanesische Geschäftsmann Ziad Takieddine im vergangenen November, er habe dem ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy im Jahr 2007 fünf Millionen Euro in bar aus Libyen übergeben.“[2]

Fakt ist allerdings auch: Eine mündliche Aussage reicht in westlichen Gerichten nur selten aus, um einen Straftatbestand ausreichend zu belegen. Deshalb gilt bis zu einer ordentlichen Urteilsverkündung von einem Gericht: Auch ein Nicolas Sarkozy ist so lange als unschuldig anzusehen, so lange es eben kein Gerichtsurteil gibt.

Man könnte natürlich auch ketzerisch sagen: Sarkozy wäre ja auch wirklich blöd gewesen, hätte er sich das mögliche libysche Geld aufs Konto überweisen lassen.

Nicolas Sarkozy war von 2007 bis 2012 Präsident von Frankreich. Sarkozy selbst hat die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft bereits mehrfach zurückgewiesen und als politische Kampagne seiner Gegner bezeichnet.

https://youtu.be/U6N8atZZcbM

Einzelnachweise

(1)Financement libyen de la campagne de 2007 : Nicolas Sarkozy en garde à vue
En savoir plus sur, Übersetzt: „Libysche Finanzierung der Kampagne 2007: Nicolas Sarkozy in Haft“
In: Le Monde vom 20. März 2018. Abgerufen am 21. März 2018.

(2) Soupçons de financement libyen: Nicolas Sarkozy en garde à vue; Übersetzt: „Verdacht auf libysche Finanzierung: Nicolas Sarkozy in Haft“, In: rtbf.be vom 20. März 2018. Abgerufen am 21. März 2018.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die deutsche Commerzbank kündigte einer Deutschen, die in Zürich lebt, einfach so das Konto. Nach 40 Jahren. Hier eine Schweizer Agrarinitiative, die vom Stimmvolk kürzlich abgelehnt wurde. (Foto: sr)
Mittwoch, 04. August 2021

Schweiz -

Commerzbank kündigt nach 40 Jahren Konto von Deutscher ohne Grund

Die Commerzbank scheint nicht viel von Kundenbindung zu halten. Eine Deutsche, die seit über 20 Jahren in der Schweiz lebt, ist erbost: Die Commerzbank kündigte der Kundin ohne große Begründung einfach das Bankkonto – nach über 40 Jahren. Sie war 18 und fing an zu studieren, als sie bei der Commerzbank das Konto eröffnet hatte. Warum ihr das Konto gekündigt wurde, ist der Akademikerin überhaupt nicht klar: „Ich hatte nie […]

Bargeld in einer anderen Währung in einem Land abheben ist immer teurer als überweisen. Hier die Schweiz. (Bild: sr)
Sonntag, 27. Juni 2021

Gebühren -

Euro überweisen aus Schweiz nach Deutschland oder bar abheben und dann einzahlen?

Wer in der Schweiz lebt und dort sein Gehalt auf ein Schweizer Konto erhält, steht häufig vor der Frage: Wie überweise ich von der Schweiz aus Geld ins Ausland, beispielsweise nach Deutschland oder Österreich? Vor allem Menschen, die an der Grenze wohnen, glauben häufig, sie würden einen günstigeren Kurs fahren, wenn sie von ihrem Schweizer Konto Euro abheben würden und diesen Betrag dann selber bar in Konstanz oder an welchem […]

Die Schweiz hat die höchste Milliardärsdichte weltweit und zahlt gleichzeitig den Bürgern die besten Nettolöhne weltweit. Hier das Steuerparadies Zug am See, rund 45 Autominuten von Zürich entfernt. (Bild: SR)
Dienstag, 09. Februar 2021

Top -

Mindestlohn: ALDI Schweiz zahlt 4446 Euro Monatslohn, Lidl Schweiz 4365 Euro

Während in Deutschland Millionen Menschen von ihrem Lohn kaum leben können, geschweige denn Geld für eine Eigentumswohnung oder das Alter zurückzulegen, sieht das im Nachbarland Schweiz ganz anders aus. Hier gilt in vielen Kantonen ein monatlicher Mindestlohn vom um die 3500 bis 4000 Franken (3200 bis 3700 Euro). Da die Schweiz ein kleines Land ist, getraut sich kaum ein nennenswertes Unternehmen diese Löhne zu unterbieten. Die soziale gegenseitige Kontrolle ist […]

Die WKR-Anwaltsstudie, durchgeführt von UPSCALE Marketing Consulting, Ulrike Preiss, bringt zahlreiche interessante Erkenntnisse. Dazu gehören auch die Anwaltskosten. (Quelle: Chart WKR-Studie)
Dienstag, 27. Oktober 2020

Recht -

WKR Anwaltsstudie: Frauen lieben Rechtswiderspruch, manche glauben an „Rechtshilfe“ Google

Eine bevölkerungsrepräsentative Studie der bundesweit tätigen WKR Rechtsanwaltskanzlei, von Christoph Lattreuter in Leipzig gegründet, kommt zu zahlreichen interessanten Einblicken dazu, wie die Deutschen ihren Anwalt sehen und ihn beauftragen. Die Studie führte Ulrike Preiss vom Leipziger Marktforschungsunternehmen „UPSCALE Marketing Consulting“ im Auftrag der „WKR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH“ durch. Basis der Studie sind 751 Befragte, welche in den vergangen zehn Jahren bei einem Anwalt oder einer Anwältin gewesen sind. Die Befragungswelle wurde […]

Wenn der Kunde zum Stressfaktor wird.
Samstag, 03. Oktober 2020

Bonus -

Genie Holding AG und wie exzessive Stromwechsler Energieversorger in die Krise bringen

Genie Holding und Strombonus – Ursprünglich war es eine gute Sache: Die 1998 durch die EU ermöglichte Liberalisierung des Strommarktes ermöglichte es Verbrauchern in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern erstmals sich ihren Stromversorger selbst auszusuchen. Bis zu dieser durch die EU eingeleiteten Wende im Energiemarkt war man faktisch lebenslang mit den Stadtwerken oder Gemeindewerken verbunden, von denen es in Deutschland immer noch rund 800 gibt. Sie bestimmen, wie teuer […]

Rip Deals werden von Kriminellen Vereinigungen meist aus Italien angebahnt. Die Täter leben oft in Palästen. Bild: pixabay
Dienstag, 28. Juli 2020

Krimi -

Rip Deal – Als 10 Mio. Euro Juwelen von Evita Peron in die Hände von Roma und Sinti kamen

In Europa werden jährlich Hunderte Rip Deals erfolgreich begangen. Die Schäden dürften in die Milliarden Euro gehen. Damit liegen sie auf Augenhöhe mit den klassischen Mafia-Geschäftsfeldern Drogenhandel und Waffenhandel. Neben dem vier Jahre zurückliegenden Rip Deal an Unister-Gründer Thomas Wagner gilt ein Juwelen-Ripdeal in Spanien als ein weiterer spektakulärer Kriminalfall von kriminellen Vereinigungen, welcher bekannt wurde. Die italienische Tageszeitung «La Repubblica» berichtete 2011 über den Millionenraub. Er betraf Schmuck von […]