Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Belgischer Politiker will Provinz-Parlamente eindampfen

In Belgien schlägt der junge 31-jährige Politiker und Groen-Kamer-Fraktionschef Kristof Calvo vor, die starke und teure föderale Struktur des Landes etwas aufzuweichen und zu straffen. So sagte Calvo, er fände es besser, wenn es statt sechs Regionalparlamenten ein zentrales gebe und Politiker mit Doppelmandaten auf nationaler und regionaler Ebene ausgestattet würden.

So eine Reform würde eine Schwächung der Provinzen bedeuten, welche es sich bislang zur Aufgabe machten, neben ihren regionalen Themenagenden den nationalen Politikern auf die Finger zu schauen.
Würde die Parlaments-Neuaufstellung in Belgien durchgesetzt, könnten am Ende in dem Bundesstaat aus einstmals 427 regionaler und nationaler Politiker nur noch 200 überbleiben.

Diese Politiker sollten dann, so der Reformvorschlag, gleichzeitig nationale wie regionale Aufgaben als Politiker erfüllen. Sie wären also, nähme man beispielsweise das deutsche politische System als Vorbild, Bundestagsabgeordnete und Landtagsabgeordnete in einem oder Bundestagsabgeordnete und Europaparlamentarier in einem.

Den in Belgien von Medien als „markant“ bezeichnete Reformvorschlag [1] machte Calvo in seinem neuen Buch „Leve politic“, welches am Mittwoch den 16. Mai 2018 offiziell vorgestellt wurde und unter dem Motto läuft „weniger Politiker, mehr Politik“.

Der Jungpolitiker ist überzeugt, wonach die bisherige ausufernde föderale Struktur in Belgien die Demokratie im Lande einfach überfordere:

„All diese Parlamente und Regierungen Seite an Seite: Das geht einfach nicht“, erklärte Calvo.
Konkret stellt sich der Polit-Rebell vor, dass beispielsweise künftig vierzig Mitglieder des belgischen Parlaments über einen Bundeswahlkreis ernannt würden.

Die weiteren 160 Abgeordneten könnten dann über regionale Wahlkreise in das Zentralparlament entsendet werden mit dem Auftrag nationale und regionale Politik zu machen. Diese Superpolitiker hätten also automatisch vom Wähler ein Doppelmandat erhalten. Regional wären sie beispielsweise für Kultur und Bildung zuständig, national für Verteidigung oder sonstige Außenpolitik.

Weitere nationale Themen wären wie bislang Klima, Umwelt, Energie, Mobilität.

Am Ende würde die Reform aber bedeuten: Die einstmals mächtigen belgischen Provinzen hätten erheblich an Bedeutung als Parallel-Veranstaltung zur Bundespolitik verloren. Dafür würden aber die einzelnen Kommunen mit über 30.000 Einwohnern an Macht gewinnen.

Fakt ist aber auch: Das in Europa weit verbreite föderale System war eine Antwort auf zwei schreckliche Weltkriege, welche Europa komplett zerschmetterten und die USA und Russland als Sieger hervorgehen ließ. Der Erste Weltkrieg (WWI) endete 1919. Der Zweite Weltkrieg (WWII) war 1945 zu Ende und wurde mit einer totalen Niederlage und Zerschmetterung von Deutschland und Japan besiegelt.

Einzelnachweise

[1] Calvo will sechs Parlamente durch ein nationales Parlament ersetzen, Übersetzt: „Calvo wil zes parlementen vervangen door één nationaal parlement“, von: Nicolas Vlaeminck, Marc Van Dessel, In: vrt.be vom 15. Mai 2018.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Zehntausenden arbeitslosen Schweizern droht der finanzielle Ruin in der Schweiz wegen der Coronakrise. Hier die Schweizer Fahne auf dem weltberühmten Jungfraujoch-Massiv.
Freitag, 19. März 2021

66 Tage -

Verlängerung Arbeitslosengeld Schweiz 2021 wegen Corona-Katastrophe

Die Arbeitslosigkeit hat in Europa, auch in der Schweiz, gravierende dramatische Spuren hinterlassen. Alleine die Schweiz verzeichnet 40% mehr Arbeitslose. [1] Aus Österreich heißt es, man habe 44% mehr Langzeitarbeitslose zu verzeichnen, die also länger als 12 Monate ohne Arbeitsplatz seien: „Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die zwölf Monate oder länger nichts finden, ist um 44 Prozent auf 140.000 Menschen gestiegen“. Dies schreibt die Tageszeitung „Standard“. [2] Ähnlich dramatisch sieht es […]

Reist gerne: Internet- und Kommunikations-Fachmann Konstantin Korosides hier in 3500 Metern Höhe auf dem Jungfraujoch in der Schweiz im Dezember 2020 im Zeichen von Corona.
Dienstag, 22. Dezember 2020

Internet -

E-Commerce lebt von Content, sagt Konstantin Korosides im Interview

Die Corona-Krise hat gezeigt: Wer nach 30 Jahren Internet immer noch keinen Onlineshop oder eine gute Unternehmens-Homepage hat, hat ein Problem. Doch gerade viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vernachlässigen das Onlinegeschäft immer noch zu oft sträflich. Die Gründe sind vielschichtig: In vielen Unternehmen hält man auch im digitalen Zeitalter eine gute permanent aktualisierte Homepage nicht wirklich für nötig. Und wenn, dann sieht man es […]

Die WKR-Anwaltsstudie, durchgeführt von UPSCALE Marketing Consulting, Ulrike Preiss, bringt zahlreiche interessante Erkenntnisse. Dazu gehören auch die Anwaltskosten. (Quelle: Chart WKR-Studie)
Dienstag, 27. Oktober 2020

Recht -

WKR Anwaltsstudie: Frauen lieben Rechtswiderspruch, manche glauben an „Rechtshilfe“ Google

Eine bevölkerungsrepräsentative Studie der bundesweit tätigen WKR Rechtsanwaltskanzlei, von Christoph Lattreuter in Leipzig gegründet, kommt zu zahlreichen interessanten Einblicken dazu, wie die Deutschen ihren Anwalt sehen und ihn beauftragen. Die Studie führte Ulrike Preiss vom Leipziger Marktforschungsunternehmen „UPSCALE Marketing Consulting“ im Auftrag der „WKR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH“ durch. Basis der Studie sind 751 Befragte, welche in den vergangen zehn Jahren bei einem Anwalt oder einer Anwältin gewesen sind. Die Befragungswelle wurde […]

Wenn der Kunde zum Stressfaktor wird.
Samstag, 03. Oktober 2020

Bonus -

Genie Holding AG und wie exzessive Stromwechsler Energieversorger in die Krise bringen

Genie Holding und Strombonus – Ursprünglich war es eine gute Sache: Die 1998 durch die EU ermöglichte Liberalisierung des Strommarktes ermöglichte es Verbrauchern in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern erstmals sich ihren Stromversorger selbst auszusuchen. Bis zu dieser durch die EU eingeleiteten Wende im Energiemarkt war man faktisch lebenslang mit den Stadtwerken oder Gemeindewerken verbunden, von denen es in Deutschland immer noch rund 800 gibt. Sie bestimmen, wie teuer […]

Friede Springer in einer Medienmitteilung des Springer Konzerns.
Mittwoch, 30. September 2020

Milliardär -

Friede Springer: Mathias Döpfner könnte Mehrheit an Axel Springer kaufen

Kommentar zur Axel Springer SE – Alles muss raus, alles muss weg. Das ist ein typisches Verhalten von einer bestimmten Fraktion von Menschen, die ins Alter kommen. Die Mutter von einem Freund von mir ist so. Ihr Mann bekleidete in einem Weltkonzern in der deutschen Niederlassung in Hamburg über viele Jahre eine Top-Management-Funktion. Er brachte das Geld. Sie sorgte für ein ordentliches, gemütliches aber auch sehr aufgeräumtes Zuhause. Wer da […]

Das Bundeswirtschaftsministerium von Peter Altmaier stört sich scheinbar nicht daran, wenn Abzockportale wie Jobleads das staatliche Logo des Ministeriums zur weiteren Kundenakquise nutzen.
Montag, 13. April 2020

Premium? -

Warnung vor Jobportal «JOBLEADS» und Vorwürfe wegen Trustpilot Bewertungs-Manipulation

Das Hamburger Jobportal JOBLEADS von der JobLeads GmbH (Brandstwiete 4, 20457 Hamburg), sieht sich seit Jahren massiver Vorwürfe ausgesetzt: Abzocke von Arbeitslosen und sonstigen Jobsuchenden durch teils irreführendes Marketing rund um angebliche „Premium“-Jobangebote lautet einer von vielen Vorwürfen gegen das Portal. Jobleads zielt besonders auf jobsuchende arbeitslose Manager und Führungskräfte ab. Laut Bundesanzeiger werden als Verantworte des Portals Christian von Ahlen, Jan Hendrik von Ahlen und Martin Schmidt genannt. Sie […]