Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Deutsche Postbank AG dampft Service und und schließt jede 10. Filiale – Achtung vor freien Handelsvertretern in den Filialen

Kunden der Postbank müssen sich darauf einstellen, dass sie möglicherweise einen weiteren Weg zu ihrer Filiale haben, als bislang. So soll bis Ende 2018 jede 10. der rund 1000 Filialen in Deutschland und weiteren Ländern geschlossen werden. Absolut bedeutet dies, dass rund 100 Filialen dicht machen.

„Am Ende werden es deutlich über 100 in diesem Jahr sein“, wird Postbank-Vorstandsmitglied Susanne Klöß von der Sonntagszeitung „Bild am Sonntag“ (BamS) zitiert, welche sowohl im Abo bezogen werden kann, als auch beispielsweise Sonntags über Bäckereien oder Tankstellen verkauft wird. [1]

Von den 100 wegrationalisierten Postfilialen sollen 72 auf das wichtigste Vertriebsland der Postbank, auf Deutschland entfallen.

Als Grund für die Schließungen gibt die BamS an, welche zur Axel Springer SE in Berlin gehört (WELT, Idealo, BILD, Gründerszene, Ladenzeile) wonach die auf der Streichliste stehenden Postfilialen angeblich unrentabel seien.

Allerdings könnten angeblich, wird behauptet, die betroffenen Mitarbeiter mit einer Anschluss-Beschäftigung im Posbank-Konzern rechnen, führt die BamS weiter unter Verweis auf eine Aussage der Vorständin Klöß aus:

„Unsere Mitarbeiter wechseln zu anderen Standorten, jeder bekommt eine Anschluss-Beschäftigung“.

Gleichzeitig heißt es, die Postbank, welche seit 2015 zu 100 Prozent zur Firmengruppe der Deutschen Bank gehört, schließe nicht nur Standorte, sondern biete auch neue Shop-Lösungen an:

„Wir schließen nicht nur, wir eröffnen auch. Bis Mitte 2019 entstehen insgesamt 50 neue Vertriebscenter, in denen wir auch Beratung für Wertpapiere und Baufinanzierung anbieten. 25 dieser Center gibt es bereits.“

Wo und in welcher Form diese Center entstehen, ist nicht klar. Fakt ist aber, dass Banken immer mehr dazu übergehen, ähnlich wie Post-Center, ihre Dienstleistungs-Offices als Bestandteil einer größeren Büro- oder sonstiger Geschäftseinheit anzubieten.

Hinzu kommt: Nicht jeder Mitarbeiter, der bei der HypoVereinsbank oder Deutschen Bank oder eben Postbank herumturnt und Immobilienkredite oder sonstige Produkte verkauft, ist auch ein fester Mitarbeiter eben dieser Finanzinstitute.

Schon seit vielen Jahren gibt es beispielsweise die Postbank Finanzcenter, beziehungsweise Postbank Finanzberatung.

Hier ist auch nicht jeder der Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen, welche so ausschauen, als seien sie wirklich fest von der Bank angestellt, das in Wirklichkeit auch.

Achtung vor freien Handelsvertretern in Bankfilialen

Einige dieser Beratungszentren und Verkaufs-Shops für Versicherungen und sonstigen Anlageprodukte seien rechtlich für die Verbraucher komplett anders zu bewerten, als ganz normale Postbank-Filialen, sagt beispielsweise eine Rechtsanwaltskanzlei in ihrem YouTube-Video – die „SH Rechtsanwälte PartG mbB„.

In dem Video (unten eingeblendet) spielen die Rechtsanwälte kritischen Aussagen eines ehemaligen Finanzamts-Mitarbeiters (Werner Schindler) ein. Und was dieser sagt, lässt aufhorchen:

Für den ehemaligen Finanzamtsmitarbeiter hatten diverse juristische Feinheiten rund um das Verkaufsgeschäft der Deutschen Postbank nämlich große finanzielle Nachteile.

  • Schindler war nämlich in einem Postbank-Center von einem selbständigen Handelsvertreter beraten worden, der aber als solches offensichtlich gar nicht zu erkennen war, obwohl er nach Außen hin wie ein ganz normaler Mitarbeiter einer Postbank-Tochter  gewirkt hatte.
  • Rechtlich war er  aber letztlich für den Kunden komplett anders zu bewerten, nämlich als selbstständiger Handelsvertreter.

Das bedeutet: Bei Fehlern der Beratung oder Gesetzesverstößen wäre dann der Handelsvertreter haftbar, nicht unbedingt die Bank.

In dem im YouTube-Video der Anwaltskanzlei dargestellten Beispiel soll eben ein scheinbarer Postbank-Mitarbeiter  von seinem Kunden, eben dem Finanzamts-Mitarbeiter, den er beraten hatte, satte rund 10 Prozent Provision kassiert haben. Das ist natürlich bei einer Anlagesumme von mehreren Hunderttausend Euro ein ganz erheblicher Betrag zu Lasten des Kunden.

Im Nachhinein, sagte der Postbank-Kunde, hätte er niemals einer solch hohen Provision zugestimmt, wenn ihm diese vorher transparent gemacht worden wäre – und zwar in absoluten Zahlen.

Die Deutsche Postbank beschäftigt nach Angaben von Wikipedia angeblich 14.758 Mitarbeiter. CEO ist seit 1. Juli 2012 Frank Strauß. [2]

Die Bilanzsumme der Deutsche Postbank AG lag 2015 bei 150,597 Mrd. Euro, die Einlagen bei 119,150 Mrd. Euro. [2f]

Für das Jahr 2015 gibt Wikipedia die Anzahl der Postbank-Filialen mit 1066 an. [2ff]

Einzelnachweise

[1] NRW am stärksten betroffen Postbank schließt bis Ende des Jahres mehr als 100 Filialen, In: Kölner Stadtanzeiger Online vom 20. Mai 2018.

[2] Deutsche Postbank AG, In: Wikipedia.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die deutsche Commerzbank kündigte einer Deutschen, die in Zürich lebt, einfach so das Konto. Nach 40 Jahren. Hier eine Schweizer Agrarinitiative, die vom Stimmvolk kürzlich abgelehnt wurde. (Foto: sr)
Mittwoch, 04. August 2021

Schweiz -

Commerzbank kündigt nach 40 Jahren Konto von Deutscher ohne Grund

Die Commerzbank scheint nicht viel von Kundenbindung zu halten. Eine Deutsche, die seit über 20 Jahren in der Schweiz lebt, ist erbost: Die Commerzbank kündigte der Kundin ohne große Begründung einfach das Bankkonto – nach über 40 Jahren. Sie war 18 und fing an zu studieren, als sie bei der Commerzbank das Konto eröffnet hatte. Warum ihr das Konto gekündigt wurde, ist der Akademikerin überhaupt nicht klar: „Ich hatte nie […]

Bargeld in einer anderen Währung in einem Land abheben ist immer teurer als überweisen. Hier die Schweiz. (Bild: sr)
Sonntag, 27. Juni 2021

Gebühren -

Euro überweisen aus Schweiz nach Deutschland oder bar abheben und dann einzahlen?

Wer in der Schweiz lebt und dort sein Gehalt auf ein Schweizer Konto erhält, steht häufig vor der Frage: Wie überweise ich von der Schweiz aus Geld ins Ausland, beispielsweise nach Deutschland oder Österreich? Vor allem Menschen, die an der Grenze wohnen, glauben häufig, sie würden einen günstigeren Kurs fahren, wenn sie von ihrem Schweizer Konto Euro abheben würden und diesen Betrag dann selber bar in Konstanz oder an welchem […]

Die Schweiz hat die höchste Milliardärsdichte weltweit und zahlt gleichzeitig den Bürgern die besten Nettolöhne weltweit. Hier das Steuerparadies Zug am See, rund 45 Autominuten von Zürich entfernt. (Bild: SR)
Dienstag, 09. Februar 2021

Top -

Mindestlohn: ALDI Schweiz zahlt 4446 Euro Monatslohn, Lidl Schweiz 4365 Euro

Während in Deutschland Millionen Menschen von ihrem Lohn kaum leben können, geschweige denn Geld für eine Eigentumswohnung oder das Alter zurückzulegen, sieht das im Nachbarland Schweiz ganz anders aus. Hier gilt in vielen Kantonen ein monatlicher Mindestlohn vom um die 3500 bis 4000 Franken (3200 bis 3700 Euro). Da die Schweiz ein kleines Land ist, getraut sich kaum ein nennenswertes Unternehmen diese Löhne zu unterbieten. Die soziale gegenseitige Kontrolle ist […]

Rip Deals werden von Kriminellen Vereinigungen meist aus Italien angebahnt. Die Täter leben oft in Palästen. Bild: pixabay
Dienstag, 28. Juli 2020

Krimi -

Rip Deal – Als 10 Mio. Euro Juwelen von Evita Peron in die Hände von Roma und Sinti kamen

In Europa werden jährlich Hunderte Rip Deals erfolgreich begangen. Die Schäden dürften in die Milliarden Euro gehen. Damit liegen sie auf Augenhöhe mit den klassischen Mafia-Geschäftsfeldern Drogenhandel und Waffenhandel. Neben dem vier Jahre zurückliegenden Rip Deal an Unister-Gründer Thomas Wagner gilt ein Juwelen-Ripdeal in Spanien als ein weiterer spektakulärer Kriminalfall von kriminellen Vereinigungen, welcher bekannt wurde. Die italienische Tageszeitung «La Repubblica» berichtete 2011 über den Millionenraub. Er betraf Schmuck von […]

Die Schweiz ist sozial. Das zeigt nun einmal mehr auch der Bundesrat. Der Gesamtbundesrat 2020 (von links nach rechts): Bundeskanzler Walter Thurnherr, Bundesrätin Viola Amherd, Bundesrat Guy Parmelin (Vizepräsident), Bundesrat Alain Berset, Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga, Bundesrat Ignazio Cassis, Bundesrat Ueli Maurer, Bundesrätin Karin Keller-Sutter.
Donnerstag, 02. April 2020

Bis zu 400 Franken pro Tag -

Schweiz verlängert Arbeitslosengeld um bis zu sechs Monate wegen Corona Krise

Der Bundesrat der Schweiz hat nun bekannt gegeben, dass auch Arbeitslose in der Schweiz während der Coronakrise auf Hilfe hoffen können. Das gab der Bundesrat auf seiner live im Internet übertragenen Medienkonferenz am Mittwoch den 25. März 2020 bekannt. Damit weitet der Bundesrat, der bislang während der Coronavirus-Krise eine vorzügliche Arbeit geleistet hat, seine Hilfe für in Not Geratene deutlich aus. Bislang standen vor allem Unternehmen oder Selbständige im Fokus […]

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt.
Mittwoch, 06. November 2019

Neutralitätspflicht verletzt -

Lagarde will nur noch grün investieren in der EZB und erntet heftige Gegenwehr

Eigentlich unterliegt die Europäische Zentralbank (EZB) einem Neutralitätsprinzip. Ihre Investments sollen sich an Kriterien wie Seriosität und Anlage-Sicherheit orientieren. Doch kaum ist die Französin Christine Lagarde im Machtzentrum der zweitwichtigsten Bank der Welt angekommen, gibt es Stunk wohin man schaut und einen drastischen internen Personalumbau. Grund: Lagarde will anscheinend auf den grünen Protestzug aufspringen, zumindest behauptet sie das öffentlich. So wolle sie angeblich nur noch in Unternehmen oder Anleihen investieren, […]