Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Gebühren -

Euro überweisen aus Schweiz nach Deutschland oder bar abheben und dann einzahlen?

Bargeld in einer anderen Währung in einem Land abheben ist immer teurer als überweisen. Hier die Schweiz. (Bild: sr)
Bargeld in einer anderen Währung in einem Land abheben ist immer teurer als überweisen. Hier die Schweiz. (Bild: sr)

Wer in der Schweiz lebt und dort sein Gehalt auf ein Schweizer Konto erhält, steht häufig vor der Frage: Wie überweise ich von der Schweiz aus Geld ins Ausland, beispielsweise nach Deutschland oder Österreich?

Vor allem Menschen, die an der Grenze wohnen, glauben häufig, sie würden einen günstigeren Kurs fahren, wenn sie von ihrem Schweizer Konto Euro abheben würden und diesen Betrag dann selber bar in Konstanz oder an welchem Grenzübergang auch immer einbezahlen würden auf ihr deutsches Konto.

Steuerratschlag.eu sagt allen Berufstätigen, auch Grenzgängern, die vor dieser Frage stehen, was günstiger ist: In der Schweiz Euro abheben und dann als Bargeld einzahlen auf das deutsche oder österreichische Konto oder den gleichen Betrag überweisen.

Anhand eines UBS-Kontos machten wir den Test: Am 26. März 2021 entsprach 1 Euro einem normalen im Internet abrufbaren Wechselkurs von 1,10905 pro Schweizer Franken. Bei 1500 Euro wären dies also 1664,25 Schweizer Franken.

Allerdings berechnete dem Kunden die UBS für die 1500 Euro insgesamt 1688,84 Schweizer Franken. Also 24,59 Franken mehr, beziehungsweise hatte die UBS den Wechselkurs, also Interbankenkurs, an diesem Tag für den Kunden verschlechtert, beziehungsweise Gebühren draufgeschlagen. Deshalb lag der Wechselkurs für den Kunden dann bei 1,125896 Franken zu einem Euro.

Wenn der Kunde aber das Geld bar von seinem Schweizer Konto als Euro-Betrag abhebt und nach der Grenze beispielsweise in Konstanz auf sein deutsches Bankkonto einbezahlt, belastete ihm seine UBS-Filiale in diesem Beispiel sogar 1704 Franken statt 1688,84 Franken, wenn er den gleichen Betrag überweist.

40 Franken Gebühren bei 1500 Euro

Das heißt: Die UBS erhebt höhere Gebühren bei Barabhebungen in Euro, als wenn er Euro überweist. Nämlich statt 24,59 Schweizer Franken dann 40 Franken. Das heißt prozentual erhöht sich die einbehaltene Gebühr von 2% etwas.

Warum ist das so? Ein UBS-Mitarbeiter erklärt uns: „Barabhebungen sind natürlich immer teurer, da dann die UBS Euro physisch parat haben muss und nicht nur virtuell.“

Deshalb: Ein Schlaule ist man nicht, wenn man Euro in der Schweiz von seinem Bankkonto abhebt und dann die Euro in Deutschland oder Österreich oder wo auch immer wieder bar einbezahlt.

Bei den Gebühren kann es von Bank zu Bank Abweichungen geben. Je höher die Barbeträge in Euro pro Jahr sind, welche man von seinem Schweizer Bankkonto überweisen muss, desto lohnender kann ein Vergleich sein. Denn bei 10.000 Euro im Jahr können die Gebühren für das Wechseln vom Schweizer Franken in Euro leicht bei über 500 Euro betragen.

Die UBS trickst bei Euro-Banküberweisungen immer etwas herum: So teilt sie ihrem Kunden prominent zwar mit, das Konto werde mit 0,30 Schweizer Franken für eine Sepa-Überweisung belastet. Doch dass dieser Betrag nicht alles ist, verschweigt die Bank dabei.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die deutsche Commerzbank kündigte einer Deutschen, die in Zürich lebt, einfach so das Konto. Nach 40 Jahren. Hier eine Schweizer Agrarinitiative, die vom Stimmvolk kürzlich abgelehnt wurde. (Foto: sr)
Mittwoch, 04. August 2021

Schweiz -

Commerzbank kündigt nach 40 Jahren Konto von Deutscher ohne Grund

Die Commerzbank scheint nicht viel von Kundenbindung zu halten. Eine Deutsche, die seit über 20 Jahren in der Schweiz lebt, ist erbost: Die Commerzbank kündigte der Kundin ohne große Begründung einfach das Bankkonto – nach über 40 Jahren. Sie war 18 und fing an zu studieren, als sie bei der Commerzbank das Konto eröffnet hatte. Warum ihr das Konto gekündigt wurde, ist der Akademikerin überhaupt nicht klar: „Ich hatte nie […]

Die Schweiz hat die höchste Milliardärsdichte weltweit und zahlt gleichzeitig den Bürgern die besten Nettolöhne weltweit. Hier das Steuerparadies Zug am See, rund 45 Autominuten von Zürich entfernt. (Bild: SR)
Dienstag, 09. Februar 2021

Top -

Mindestlohn: ALDI Schweiz zahlt 4446 Euro Monatslohn, Lidl Schweiz 4365 Euro

Während in Deutschland Millionen Menschen von ihrem Lohn kaum leben können, geschweige denn Geld für eine Eigentumswohnung oder das Alter zurückzulegen, sieht das im Nachbarland Schweiz ganz anders aus. Hier gilt in vielen Kantonen ein monatlicher Mindestlohn vom um die 3500 bis 4000 Franken (3200 bis 3700 Euro). Da die Schweiz ein kleines Land ist, getraut sich kaum ein nennenswertes Unternehmen diese Löhne zu unterbieten. Die soziale gegenseitige Kontrolle ist […]

Rip Deals werden von Kriminellen Vereinigungen meist aus Italien angebahnt. Die Täter leben oft in Palästen. Bild: pixabay
Dienstag, 28. Juli 2020

Krimi -

Rip Deal – Als 10 Mio. Euro Juwelen von Evita Peron in die Hände von Roma und Sinti kamen

In Europa werden jährlich Hunderte Rip Deals erfolgreich begangen. Die Schäden dürften in die Milliarden Euro gehen. Damit liegen sie auf Augenhöhe mit den klassischen Mafia-Geschäftsfeldern Drogenhandel und Waffenhandel. Neben dem vier Jahre zurückliegenden Rip Deal an Unister-Gründer Thomas Wagner gilt ein Juwelen-Ripdeal in Spanien als ein weiterer spektakulärer Kriminalfall von kriminellen Vereinigungen, welcher bekannt wurde. Die italienische Tageszeitung «La Repubblica» berichtete 2011 über den Millionenraub. Er betraf Schmuck von […]

Die Schweiz ist sozial. Das zeigt nun einmal mehr auch der Bundesrat. Der Gesamtbundesrat 2020 (von links nach rechts): Bundeskanzler Walter Thurnherr, Bundesrätin Viola Amherd, Bundesrat Guy Parmelin (Vizepräsident), Bundesrat Alain Berset, Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga, Bundesrat Ignazio Cassis, Bundesrat Ueli Maurer, Bundesrätin Karin Keller-Sutter.
Donnerstag, 02. April 2020

Bis zu 400 Franken pro Tag -

Schweiz verlängert Arbeitslosengeld um bis zu sechs Monate wegen Corona Krise

Der Bundesrat der Schweiz hat nun bekannt gegeben, dass auch Arbeitslose in der Schweiz während der Coronakrise auf Hilfe hoffen können. Das gab der Bundesrat auf seiner live im Internet übertragenen Medienkonferenz am Mittwoch den 25. März 2020 bekannt. Damit weitet der Bundesrat, der bislang während der Coronavirus-Krise eine vorzügliche Arbeit geleistet hat, seine Hilfe für in Not Geratene deutlich aus. Bislang standen vor allem Unternehmen oder Selbständige im Fokus […]

In Mitteldeutschland konnte ein Ehepaar dem MDR Fernsehen diesen noch laufenden Mietvertrag aus 1944 vorlegen. Rechts unten sieht man noch die handschriftlich eingetragene Zahl "1944".
Freitag, 24. Mai 2019

MDR suchte ältesten Mietvertrag Mitteldeutschlands und fand ihn aus 1944

In der MDR-Sendung „Aussenseiter Spitzenreiter“ („gesucht und gefunden mit Madeleine Wehle“) war die Redaktion am Donnerstag den 23. Mai 2019 in einem interessanten Beitrag auf der Spur von „Deutschlands ältestem Mietvertrag“. (1) Und wurde durchaus fündig. Ein Mieter aus Mitteldeutschland konnte mit seiner Frau einen Mietvertrag aus dem Jahr 1944 vorlegen, den er von seinem Vater nahtlos übernehmen hatte können und zwar in Bad Dürrenberg in Sachsen-Anhalt. Das heißt, der […]

Kommt die Krise?
Donnerstag, 24. Januar 2019

Absturz -

Finanzministerium bereitet Notfallplan für Rezension der Wirtschaft vor

An vielen Ecken und Enden knarrt es mittlerweile in Deutschlands Wirtschaft. Die Sorgen vor einem Wirtschaftseinbruch wachsen.  Und mit ihnen die Akten im Finanzministerium, die nur eine Frage beantworten sollen: Was tun, wenn die Wirtschaft nicht nur kriselt, sondern in eine Rezension rutscht? Einem Bericht des Hamburger Nachrichtenmagazins „Spiegel“ entsprechend, bereite das Berliner Bundeswirtschaftsministerium bereits einen entsprechenden Notfallplan vor. Die Pläne laufen unter der Führung von Bundeswirtschaftsminister Olaf Scholz (SPD). Im […]