Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Einkommenssteuer -

Wahlkampf in Indonesien – Steuern könnten von 8,4 Prozent auf 16 steigen

Gehen die Steuern in Indonesien rauf? Hier Jakarta.
Bild: Pixabay License
Gehen die Steuern in Indonesien rauf? Hier Jakarta.

In Indonesien wird 2019 ein neuer Präsident im Rahmen der Wahlen für die Zentralregierung von den Bürgern gewählt. Ein Thema dabei ist, ob die Einkommenssteuer erhöht werden soll.

Die Nummer zwei im Kampf um den Stuhl des Präsidenten von Indonesien, Prabowo Subianto, kündigte jetzt an, er wolle im Falle eines Wahlsiegs die niedrige Einkommenssteuerquote für Bürger in Höhe von 8,4 bis 10 Prozent auf 16 Prozent erhöhen. [1]

Subianto argumentiert, die derzeitige Steuerquote in Indonesien sei zu klein, um die wachsende Staatsverschuldung zu stoppen. Zudem weise Indonesien schon heute die zweitniedrigste Steuerquote im Vergleich zu anderen Ländern in der Region auf – direkt hinter Myanmar.

Diskutiert wird, ob die geplante Anhebung der Steuerquote nur den Einkommenssteuersatzes (PPh) betreffen soll oder ebenso die fast gleichauf liegende Körperschaftsteuer für Unternehmen [2].

Das einzige Land in Südostasien, welches keine Steuern von seinen Bürgern erhebt, ist Brunei Darussalam. Die Monarchie an der Nordspitze der Insel Borneo erhebt lediglich für Unternehmen eine Körperschaftsteuer und zwar in Höhe von 24,2 Prozent. Diese Unternehmensbesteuerung gilt als höchste in Südostasien.

Trotz der niedrigen Steuern gilt die Staatsverschuldung in Indonesien immer noch als akzeptabel. Sie liegt nach offiziellen Zahlen unterhalb der maximalen BIP-Quote.

Dennoch gilt als ausgemacht, dass die künftige Regierung Indonesiens das Schuldenwachstum eindämmen muss. Dies dürfte aber nur über ein Mehr an Steuereinnahmen gelingen.

In diese Richtung äußerte sich ebenfalls Finanzminister Sri Mulyani:

„Ich möchte wirklich, dass die Entwicklungsfinanzierung (die Quelle) von Schulden reduziert wird. Daher müssen die Steuereinnahmen erhöht werden“, erklärte Sri Mulyani zumindest noch im Juli 2017. [1f]

Die Einkommenssteuer soll noch vor acht Jahren, 2011, 50 Prozent der gesamten Steuereinnahmen des Staates Indonesien ausgemacht haben. Die Mehrwertsteuer-Einnahmen hätten damals einem Anteil an allen direkten Steuereinnahmen von 32 Prozent entsprochen. [1f]

Einzelnachweis

(1) Die indonesische Steuerquote ist niedrig, die Erhöhung ist nicht so einfach wie die Theorie, Original: „Rasio pajak Indonesia rendah, meningkatkannya tak semudah teori“, von Hedi Novianto, In: beritagar.id vom 9. Februar 2019. https://beritagar.id/artikel/berita/rasio-pajak-indonesia-rendah-meningkatkannya-tak-semudah-teori
(2) Tax Audits in Indonesia, von: Deloitte Dbriefs AP, In: YouTube vom 12. August 2014. Abgerufen am 10. Februar 2019. https://youtu.be/TWRLarkA_mQ



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt.
Mittwoch, 06. November 2019

Neutralitätspflicht verletzt -

Lagarde will nur noch grün investieren in der EZB und erntet heftige Gegenwehr

Eigentlich unterliegt die Europäische Zentralbank (EZB) einem Neutralitätsprinzip. Ihre Investments sollen sich an Kriterien wie Seriosität und Anlage-Sicherheit orientieren. Doch kaum ist die Französin Christine Lagarde im Machtzentrum der zweitwichtigsten Bank der Welt angekommen, gibt es Stunk wohin man schaut und einen drastischen internen Personalumbau. Grund: Lagarde will anscheinend auf den grünen Protestzug aufspringen, zumindest behauptet sie das öffentlich. So wolle sie angeblich nur noch in Unternehmen oder Anleihen investieren, […]

Millionengewinne mit Spielautomaten.
Sonntag, 09. Juni 2019

Software -

Manipulierte Spielautomaten für 48 Millionen Euro Steuerhinterziehung in Hagen genutzt?

Dass Steuerhinterzieher manchmal extrem trickreich vorgehen können, zeigt ein Fall, welcher vom Landgericht Hagen in Nordrhein-Westfahlen verhandelt wird. Hier stehen zwei Brüder vor Gericht. Sie sollen mit Hilfe einer in Spielautomaten eingebauten Software künstlich ihre Umsatzausweisungen drastisch und falsch nach unten gerechnet haben. Auf diesem Wege soll die sehr hohe Summe von 48 Millionen Euro Steuern hinterzogen worden sein. Die beiden Brüder, 39 und 43 Jahre alt, stehen gemeinsam mit […]

Die Bodenseestadt Konstanz.
Freitag, 10. Mai 2019

175 Euro -

SPD Bundesfinanzminister will Schweiz Grenzgänger nach Konstanz abstrafen und Steuern nicht mehr erstatten

Es hat viele Kaufleute in der Bodenseestadt Konstanz reich gemacht: Die Möglichkeit, dass Hunderttausende Schweizer vom Thurgau bis Zürich am Wochenende die Fahrt in die schöne und vom Zweiten Weltkrieg verschonte Altstadt von Konstanz unternehmen. Dort gehen sie dann shoppen und geben Jahr für Jahr Millionen Euro, beziehungsweise Franken, aus. Denn shoppen ist in Deutschland immer noch billiger als in der teuren, viele meinen auch überteuerten Schweiz. Doch das ist […]

Kommt die Krise?
Donnerstag, 24. Januar 2019

Absturz -

Finanzministerium bereitet Notfallplan für Rezension der Wirtschaft vor

An vielen Ecken und Enden knarrt es mittlerweile in Deutschlands Wirtschaft. Die Sorgen vor einem Wirtschaftseinbruch wachsen.  Und mit ihnen die Akten im Finanzministerium, die nur eine Frage beantworten sollen: Was tun, wenn die Wirtschaft nicht nur kriselt, sondern in eine Rezension rutscht? Einem Bericht des Hamburger Nachrichtenmagazins „Spiegel“ entsprechend, bereite das Berliner Bundeswirtschaftsministerium bereits einen entsprechenden Notfallplan vor. Die Pläne laufen unter der Führung von Bundeswirtschaftsminister Olaf Scholz (SPD). Im […]

Einbahnstraße: Wer arm ist in den USA ist froh über einen Mindestlohn.
Samstag, 29. Dezember 2018

Armut -

Mindestlohn USA: Missouri hebt auf 7,55 Euro die Stunde an

Nicht nur in Deutschland gibt es einen Mindestlohn, sondern auch in den USA. Hier teilte nun der Bundesstaat Missouri mit, der Mindestlohn pro Stunde werde auf 7,55 Euro erhöht. Das bedeutet ein Anstiegt von 60 Dollar-Cent, beziehungsweise 0,53 Euro-Cent. Auf einen Wochenlohn hoch gerechnet, verdienen ab Januar 2019 Bewohner in Missouri entsprechend mindestens 302 Euro im Rahmen einer 40-Stunden-Woche. Beziehungsweise einen monatlichen Mindestlohn von 1.208 Euro. Zum Vergleich: Der Mindestlohn […]

In Berlin gibt es Tausende normale gelbe Taxis aber nur wenig Uber-Angebote, wie diese Uber-Karte zeigt.
Mittwoch, 17. Oktober 2018

IPO -

Uber Börsengang soll angeblich 120 Milliarden Dollar einspielen können

In den USA berichten mehrere Zeitungen, darunter das „The Wall Street Journal“, wonach der amerikanische Taxi-Konkurrent im Personenbeförderungsgeschäft, die Uber Technologies Inc., angeblich bis zu 120 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 104 Milliarden Euro) durch einen Börsengang einnehmen könne. Die hohe Uber-Bewertung wird aber natürlich gezielt von Investoren gestreut, die schon in Uber investiert haben und wissen: Je mehr über Medien der angebliche Wert eines Unternehmens in die Höhe gejazzt wird, desto […]