Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Schweizer Hochgeschwindigkeitsröhre Swissloop soll Pakete in 15 Minuten bringen

So sieht der Swissloop des ETH-Vereins aus, welcher an der Tesla-Ausschreibung teilgenommen hat. (Bild: YouTube-Video ETH-Uni Zürich)
So sieht der Swissloop des ETH-Vereins aus, welcher an der Tesla-Ausschreibung teilgenommen hat. (Bild: YouTube-Video ETH-Uni Zürich)

Tesla entwickelt seit Jahren mit Hilfe von Studententeams Loops, Hochgeschwindigkeitsröhren, über welche künftig Menschen mit höchsten Geschwindigkeiten transportiert werden könnten. Doch bei Loops geht es nicht nur um den Transport von Menschen.

In der Schweiz tüfteln Studenten der Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) an einem sogenannten Swissloop.[1]

Mit Hilfe eines solchen Swissloops, einer riesigen Vakuumröhre, sollen nach den Vorstellungen der Studenten Schweizer Städte künftig innerhalb von 15 Minuten mit Paketen versorgt werden können.

Empfänger könnten dann wie an einer Packstation ihr Paket bequem abholen. Tagelanges ungeduldiges Warten aufs Paket hätte ein Ende.

Schon seit Jahrzehnten wird in kleinem Maßstab Rohrpost eingesetzt – beispielsweise von großen Firmen. Hier wird Hauspost mit Hilfe der Rohrpost über viele Etagen oder Gebäude in sekundenschnelle verschickt. Beispielsweise wurde Rohrpost über viele Jahre im Hamburger Haus der Axel Springer SE eingesetzt.

Nur: Bislang getraute sich kaum jemand ein Paket-Projekt zu verwirklichen, wie es nun den Schweizer Studenten vorschwebt.

Die Wissenschaftler basteln an einer Röhre, welche einen Durchmesser von bis zu einem Meter hat. Dort würden dann große Paket- und Transportkapseln von einem Ende an das andere geschossen.

Im Gespräch sind derzeit Städte wie Genf, Bern oder Lugano. In maximal 15 Minuten sollen diese Distanzen mit Hilfe des Swissloop erreichbar werden.

Wer nicht zum Paketcenter des Swissloop kommen möchte, um sein Paket abzuholen, könnte sich, so die Überlegung, sein Paket mit Hilfe von Drohnen, E-Autos oder Velokurieren, also Fahrradkurieren weiterschicken lassen.

Laut Google Maps würde beispielsweise die 281 km-Distanz von Bern nach Lugano mit dem Auto im Feierabendverkehr nach 17 Uhr rund 3 Stunden und 15 Minuten dauern. Der Swissloop könnte, würden die Visionen umgesetzt und klappen, eine solche Distanz in eben nur 15 Minuten bewältigen.

Auch wenn Medien jetzt wieder über den Swissloop berichten: Neu ist das Projekt nicht. Hat es doch ebenfalls schon vor Monaten an der Tesla-Loop-Ausschreibung teilgenommen.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Zehntausenden arbeitslosen Schweizern droht der finanzielle Ruin in der Schweiz wegen der Coronakrise. Hier die Schweizer Fahne auf dem weltberühmten Jungfraujoch-Massiv.
Freitag, 19. März 2021

66 Tage -

Verlängerung Arbeitslosengeld Schweiz 2021 wegen Corona-Katastrophe

Die Arbeitslosigkeit hat in Europa, auch in der Schweiz, gravierende dramatische Spuren hinterlassen. Alleine die Schweiz verzeichnet 40% mehr Arbeitslose. [1] Aus Österreich heißt es, man habe 44% mehr Langzeitarbeitslose zu verzeichnen, die also länger als 12 Monate ohne Arbeitsplatz seien: „Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die zwölf Monate oder länger nichts finden, ist um 44 Prozent auf 140.000 Menschen gestiegen“. Dies schreibt die Tageszeitung „Standard“. [2] Ähnlich dramatisch sieht es […]

Reist gerne: Internet- und Kommunikations-Fachmann Konstantin Korosides hier in 3500 Metern Höhe auf dem Jungfraujoch in der Schweiz im Dezember 2020 im Zeichen von Corona.
Dienstag, 22. Dezember 2020

Internet -

E-Commerce lebt von Content, sagt Konstantin Korosides im Interview

Die Corona-Krise hat gezeigt: Wer nach 30 Jahren Internet immer noch keinen Onlineshop oder eine gute Unternehmens-Homepage hat, hat ein Problem. Doch gerade viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vernachlässigen das Onlinegeschäft immer noch zu oft sträflich. Die Gründe sind vielschichtig: In vielen Unternehmen hält man auch im digitalen Zeitalter eine gute permanent aktualisierte Homepage nicht wirklich für nötig. Und wenn, dann sieht man es […]

Wenn der Kunde zum Stressfaktor wird.
Samstag, 03. Oktober 2020

Bonus -

Genie Holding AG und wie exzessive Stromwechsler Energieversorger in die Krise bringen

Genie Holding und Strombonus – Ursprünglich war es eine gute Sache: Die 1998 durch die EU ermöglichte Liberalisierung des Strommarktes ermöglichte es Verbrauchern in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern erstmals sich ihren Stromversorger selbst auszusuchen. Bis zu dieser durch die EU eingeleiteten Wende im Energiemarkt war man faktisch lebenslang mit den Stadtwerken oder Gemeindewerken verbunden, von denen es in Deutschland immer noch rund 800 gibt. Sie bestimmen, wie teuer […]

Friede Springer in einer Medienmitteilung des Springer Konzerns.
Mittwoch, 30. September 2020

Milliardär -

Friede Springer: Mathias Döpfner könnte Mehrheit an Axel Springer kaufen

Kommentar zur Axel Springer SE – Alles muss raus, alles muss weg. Das ist ein typisches Verhalten von einer bestimmten Fraktion von Menschen, die ins Alter kommen. Die Mutter von einem Freund von mir ist so. Ihr Mann bekleidete in einem Weltkonzern in der deutschen Niederlassung in Hamburg über viele Jahre eine Top-Management-Funktion. Er brachte das Geld. Sie sorgte für ein ordentliches, gemütliches aber auch sehr aufgeräumtes Zuhause. Wer da […]

Das Bundeswirtschaftsministerium von Peter Altmaier stört sich scheinbar nicht daran, wenn Abzockportale wie Jobleads das staatliche Logo des Ministeriums zur weiteren Kundenakquise nutzen.
Montag, 13. April 2020

Premium? -

Warnung vor Jobportal «JOBLEADS» und Vorwürfe wegen Trustpilot Bewertungs-Manipulation

Das Hamburger Jobportal JOBLEADS von der JobLeads GmbH (Brandstwiete 4, 20457 Hamburg), sieht sich seit Jahren massiver Vorwürfe ausgesetzt: Abzocke von Arbeitslosen und sonstigen Jobsuchenden durch teils irreführendes Marketing rund um angebliche „Premium“-Jobangebote lautet einer von vielen Vorwürfen gegen das Portal. Jobleads zielt besonders auf jobsuchende arbeitslose Manager und Führungskräfte ab. Laut Bundesanzeiger werden als Verantworte des Portals Christian von Ahlen, Jan Hendrik von Ahlen und Martin Schmidt genannt. Sie […]

Millionengewinne mit Spielautomaten.
Sonntag, 09. Juni 2019

Software -

Manipulierte Spielautomaten für 48 Millionen Euro Steuerhinterziehung in Hagen genutzt?

Dass Steuerhinterzieher manchmal extrem trickreich vorgehen können, zeigt ein Fall, welcher vom Landgericht Hagen in Nordrhein-Westfahlen verhandelt wird. Hier stehen zwei Brüder vor Gericht. Sie sollen mit Hilfe einer in Spielautomaten eingebauten Software künstlich ihre Umsatzausweisungen drastisch und falsch nach unten gerechnet haben. Auf diesem Wege soll die sehr hohe Summe von 48 Millionen Euro Steuern hinterzogen worden sein. Die beiden Brüder, 39 und 43 Jahre alt, stehen gemeinsam mit […]