Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Money -

In der Schweiz leben 389.200 Millionäre

Lieblingsziel von Karikaturen - die Reichen. (Bild: pixabay.com | CC0 Creative Commons)
Lieblingsziel von Karikaturen - die Reichen. (Bild: pixabay.com | CC0 Creative Commons)

Obwohl die Schweiz mit zu den kleinsten Ländern in Europa gehört, leben dort mit 389.200 Millionären mit die meisten Millionäre. Damit liegt die Schweiz auf Platz 7 der weltweit über 200 Länder mit der höchsten Millionärsdichte. Den Schweizer Millionären und Milliardären gehört ein Vermögen von schätzungsweise rund 1.040 Milliarden Euro (1.204 Milliarden US-Dollar).

Ein großer Vorteil in der Schweiz ist die hohe innen- und außenpolitische Sicherheit des Landes, die politische Neutralität, der relativ niedrige Steuersatz und der hohe Lebensstandard.

So müssen beispielsweise selbst Normalbürger, die als Ausländer in der Schweiz im Rahmen einer Aufenthaltsgenehmigung B für nicht mehr als fünf Jahre arbeiten, beispielsweise auf ein jährliches Einkommen von rund 150.000 Euro nur rund 22% Steuern bezahlen.

On top kommen allerdings noch Sozialausgaben von weiteren rund 10%. Davon fließt aber ein Großteil in die eigene gesetzlich vorgeschriebene Altersvorsorge – rund 2000 bis 2500 Euro pro Monat.

Diese gesetzlich vorgeschriebene Einzahlung in die eigene Rentenvorsorge erhalten auch Ausländer mit Rentenbeginn oder alternativ auf Antrag vorher ausbezahlt.

Wer sich jedoch in der Schweiz vor Rentenbeginn das Geld auszahlen lässt und das Gesparte nicht in einem Renten-Sicherungsfonds belässt, muss damit rechnen: Dass er bei Rückzug in das eigene Heimatland, wie beispielsweise Deutschland, auf das ausbezahlte Geld wiederum Steuern bezahlen muss.

Für Millionäre in der Schweiz gilt, dass diese je nach Kanton individuelle Steuersätze aushandeln können, welche deutlich niedriger als 15% sind. Als Steuerparadies für Millionäre gilt beispielsweise der Kanton Thurgau, welcher direkt an die deutsche Grenze stößt, vor allem an den Bodensee.

Die schöne Jahrhunderte alte Bodensee-Stadt Konstanz ist faktisch eine geteilte Stadt, wobei der deutsche Teil Konstanz heißt und der Schweizer Teil Kreuzlingen. Über einen innerstädtischen Zoll passieren Tausende Pendler täglich die Landesgrenzen, darunter sind auch zahlreiche wohlhabende Personen, die aus Steuer- und Sicherheitsgründen in der Schweiz leben.

Entsprechend regelmäßig finden gerade bei Personen, die mit Luxuslimousinen die Schweizer oder deutsche Grenze passieren, oder in Wohnmobilen kommen oder sonstigen auffälligen Autos, eingehende Untersuchungen durch Zöllner statt.

Die Zöllner stehen ihrerseits nicht nur an den Grenzen zu unterschiedlichsten Zeiten, sondern gehen beispielsweise in Kreuzlingen, Tägerwilen und anderen Städten und Ortschaften oder an Ortseinfahrten in zivil auf Fahndung.

Dabei fahren die Zöllner teils selber unauffällig-auffällig zivile luxuriöse dicke deutsche Autos, wie BMWs. Doch auch in Zügen gehen die Fahnder auf Suche nach Steuerprellern. Und für so manchen ausländischen Millionär gingen solche Fahndungen nicht gut aus.

Weltweit gibt es aktuell rund 10,9 Millionen Millionäre. Alle Reichen zusammen vereinen weltweit ein Vermögen von 36.880 Milliarden Euro (42.700 Milliarden US-Dollar).

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Millionäre im asiatischen Raum mit einem Plus von 12% überproportional an, während Europas Bedeutung zurückging.

So leben mittlerweile 6,2 Millionen der weltweit 10,9 Millionen Millionäre im asiatisch-pazifischen Raum. Ihnen gehört fast die Hälfe des weitweiten Vermögens aller Reichen und Superreichen und zwar 18.650 Milliarden Euro, beziehungsweise 21.600 Milliarden US-Dollar.

Neben dem asiatischen Raum vereint sich immer mehr Kapital in den Händen von Amerikas Reichen sowie Superreichen:

Obwohl in den USA nur rund 330 Millionen Menschen leben, haben die USA mehr Millionäre und Milliardäre als die Europäer, welche auf eine Bevölkerung von über 550 Millionen Menschen kommen.

So leben in den USA insgesamt 5,7 Millionen Millionäre. Ihnen gehört ein Geldberg im Wert von 17.100 Milliarden Euro (19.800 Milliarden US-Dollar).

Immerhin: Nicht komplett vom weltweiten Wachstum der Millionäre abgekoppelt steht Europa da. So gibt es hier aktuell rund 7% mehr Millionäre, als noch im Vorjahr. Insgesamt 4,8 Millionen Menschen können sich in Europa als Millionäre bezeichnen. Ihnen gehört ein Vermögen von 13.730 Milliarden Euro (15.900 Milliarden US-Dollar).



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die deutsche Commerzbank kündigte einer Deutschen, die in Zürich lebt, einfach so das Konto. Nach 40 Jahren. Hier eine Schweizer Agrarinitiative, die vom Stimmvolk kürzlich abgelehnt wurde. (Foto: sr)
Mittwoch, 04. August 2021

Schweiz -

Commerzbank kündigt nach 40 Jahren Konto von Deutscher ohne Grund

Die Commerzbank scheint nicht viel von Kundenbindung zu halten. Eine Deutsche, die seit über 20 Jahren in der Schweiz lebt, ist erbost: Die Commerzbank kündigte der Kundin ohne große Begründung einfach das Bankkonto – nach über 40 Jahren. Sie war 18 und fing an zu studieren, als sie bei der Commerzbank das Konto eröffnet hatte. Warum ihr das Konto gekündigt wurde, ist der Akademikerin überhaupt nicht klar: „Ich hatte nie […]

Bargeld in einer anderen Währung in einem Land abheben ist immer teurer als überweisen. Hier die Schweiz. (Bild: sr)
Sonntag, 27. Juni 2021

Gebühren -

Euro überweisen aus Schweiz nach Deutschland oder bar abheben und dann einzahlen?

Wer in der Schweiz lebt und dort sein Gehalt auf ein Schweizer Konto erhält, steht häufig vor der Frage: Wie überweise ich von der Schweiz aus Geld ins Ausland, beispielsweise nach Deutschland oder Österreich? Vor allem Menschen, die an der Grenze wohnen, glauben häufig, sie würden einen günstigeren Kurs fahren, wenn sie von ihrem Schweizer Konto Euro abheben würden und diesen Betrag dann selber bar in Konstanz oder an welchem […]

Zehntausenden arbeitslosen Schweizern droht der finanzielle Ruin in der Schweiz wegen der Coronakrise. Hier die Schweizer Fahne auf dem weltberühmten Jungfraujoch-Massiv.
Freitag, 19. März 2021

66 Tage -

Verlängerung Arbeitslosengeld Schweiz 2021 wegen Corona-Katastrophe

Die Arbeitslosigkeit hat in Europa, auch in der Schweiz, gravierende dramatische Spuren hinterlassen. Alleine die Schweiz verzeichnet 40% mehr Arbeitslose. [1] Aus Österreich heißt es, man habe 44% mehr Langzeitarbeitslose zu verzeichnen, die also länger als 12 Monate ohne Arbeitsplatz seien: „Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die zwölf Monate oder länger nichts finden, ist um 44 Prozent auf 140.000 Menschen gestiegen“. Dies schreibt die Tageszeitung „Standard“. [2] Ähnlich dramatisch sieht es […]

Die Schweiz hat die höchste Milliardärsdichte weltweit und zahlt gleichzeitig den Bürgern die besten Nettolöhne weltweit. Hier das Steuerparadies Zug am See, rund 45 Autominuten von Zürich entfernt. (Bild: SR)
Dienstag, 09. Februar 2021

Top -

Mindestlohn: ALDI Schweiz zahlt 4446 Euro Monatslohn, Lidl Schweiz 4365 Euro

Während in Deutschland Millionen Menschen von ihrem Lohn kaum leben können, geschweige denn Geld für eine Eigentumswohnung oder das Alter zurückzulegen, sieht das im Nachbarland Schweiz ganz anders aus. Hier gilt in vielen Kantonen ein monatlicher Mindestlohn vom um die 3500 bis 4000 Franken (3200 bis 3700 Euro). Da die Schweiz ein kleines Land ist, getraut sich kaum ein nennenswertes Unternehmen diese Löhne zu unterbieten. Die soziale gegenseitige Kontrolle ist […]

Reist gerne: Internet- und Kommunikations-Fachmann Konstantin Korosides hier in 3500 Metern Höhe auf dem Jungfraujoch in der Schweiz im Dezember 2020 im Zeichen von Corona.
Dienstag, 22. Dezember 2020

Internet -

E-Commerce lebt von Content, sagt Konstantin Korosides im Interview

Die Corona-Krise hat gezeigt: Wer nach 30 Jahren Internet immer noch keinen Onlineshop oder eine gute Unternehmens-Homepage hat, hat ein Problem. Doch gerade viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vernachlässigen das Onlinegeschäft immer noch zu oft sträflich. Die Gründe sind vielschichtig: In vielen Unternehmen hält man auch im digitalen Zeitalter eine gute permanent aktualisierte Homepage nicht wirklich für nötig. Und wenn, dann sieht man es […]

Wenn der Kunde zum Stressfaktor wird.
Samstag, 03. Oktober 2020

Bonus -

Genie Holding AG und wie exzessive Stromwechsler Energieversorger in die Krise bringen

Genie Holding und Strombonus – Ursprünglich war es eine gute Sache: Die 1998 durch die EU ermöglichte Liberalisierung des Strommarktes ermöglichte es Verbrauchern in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern erstmals sich ihren Stromversorger selbst auszusuchen. Bis zu dieser durch die EU eingeleiteten Wende im Energiemarkt war man faktisch lebenslang mit den Stadtwerken oder Gemeindewerken verbunden, von denen es in Deutschland immer noch rund 800 gibt. Sie bestimmen, wie teuer […]