Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Frankreich -

Rauchverbot in Straßburg in Parks

Straßburg geht gegen Raucher in Parks streng vor. (Bild: st)
Straßburg geht gegen Raucher in Parks streng vor. (Bild: st)

Die ehemals deutsch-französische und heutige französische Stadt Straßburg, im schönen Elsaß-Lothringen gelegen, verbietet das Rauchen in öffentlichen Parks und sonstigen Grünanlagen. Am Montag hatte der Stadtrat zum Rauchverbot in allen städtischen Grünflächen einen mehrheitlichen Beschluss gefasst. [1]

Dem Qualmverbot waren weitere Maßnahmen vorausgegangen, welche vier Jahre zurückreichen. Bereits 2018 hatte nämlich der Stadtrat von Straßburg auf öffentlichen Spielplätzen zum Schutze von Kindern und Jugendlichen ein Rauchverbot erlassen.

Dem Ende des Rauchens in öffentlichen Parks war in Straßburg außerdem seit Dezember 2017 ein Test im Citadel Park vorausgegangen, einem Park, der im östlichen Teil des Stadtzentrums liegt.

Interessant ist, dass sogar die Raucher selber angeblich mehrheitlich für ein Rauchverbot in öffentlichen Parks gestimmt hätten, behauptet zumindest der Stadtrat der schönen alten Stadt Straßburg:

  • Angeblich hätten 57% der befragten Raucher sich freiwillig für ein Verbot des Rauchens in öffentlichen Parks ausgesprochen.
  • Unter den Nichtrauchern seien es rund zweidrittel gewesen (71%).

Wer sich künftig in Straßburg an das Rauchverbot in Parks nicht hält, dem drohen Geldstrafen von rund 68 Euro. Warnschilder sollen auf die umfangreichen Rauchverbote im öffentlichen Raum aufmerksam machen.

Hintergrund Elsaß-Lothringen

Elsaß-Lothringen gehörte schon im frühen und späteren Mittelalter und dann von 1871 bis 1918 zum damaligen deutschen Reich.

Noch heute sprechen viele Bürger in Elsaß-Lothringen auch deshalb neben französisch deutsch. Straßennamen waren bis vor wenigen Jahren häufig noch in französisch und deutsch angeschrieben. Neben dem Straßburger Münster ist die Judengasse berühmt.

Die Sraßburger Judengasse liegt in bester zentraler Lage in unmittelbarer Nähe des Münsters, was auf die enge Verbindung zwischen Juden und Christen in Straßburg hindeutet.

Seit dem 18, beziehungsweise 19. Jahrhundert lebten aber in der Judengasse auch zahlreiche wohlhabende nicht-Juden, welche die zentrale Lage genossen und dort herrschaftliche Häuser bauten, die es noch heute zu besichtigen gibt.

Bis vor wenigen Jahren war Deutsch neben Französisch als Amtssprache in Straßburg offiziell akzeptiert, wurde dann aber von einer Bürgermeisterin abgeschafft.

Einzelnachweise

[1] Straßburg wird das Rauchen in allen seinen Parks verbieten (original in Französisch: Strasbourg va interdire la cigarette dans tous ses parcs, von Noémi Marois, In: europe1.fr  vom 22. Juni 2018.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die WKR-Anwaltsstudie, durchgeführt von UPSCALE Marketing Consulting, Ulrike Preiss, bringt zahlreiche interessante Erkenntnisse. Dazu gehören auch die Anwaltskosten. (Quelle: Chart WKR-Studie)
Dienstag, 27. Oktober 2020

Recht -

WKR Anwaltsstudie: Frauen lieben Rechtswiderspruch, manche glauben an „Rechtshilfe“ Google

Eine bevölkerungsrepräsentative Studie der bundesweit tätigen WKR Rechtsanwaltskanzlei, von Christoph Lattreuter in Leipzig gegründet, kommt zu zahlreichen interessanten Einblicken dazu, wie die Deutschen ihren Anwalt sehen und ihn beauftragen. Die Studie führte Ulrike Preiss vom Leipziger Marktforschungsunternehmen „UPSCALE Marketing Consulting“ im Auftrag der „WKR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH“ durch. Basis der Studie sind 751 Befragte, welche in den vergangen zehn Jahren bei einem Anwalt oder einer Anwältin gewesen sind. Die Befragungswelle wurde […]

Wenn der Kunde zum Stressfaktor wird.
Samstag, 03. Oktober 2020

Bonus -

Genie Holding AG und wie exzessive Stromwechsler Energieversorger in die Krise bringen

Genie Holding und Strombonus – Ursprünglich war es eine gute Sache: Die 1998 durch die EU ermöglichte Liberalisierung des Strommarktes ermöglichte es Verbrauchern in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern erstmals sich ihren Stromversorger selbst auszusuchen. Bis zu dieser durch die EU eingeleiteten Wende im Energiemarkt war man faktisch lebenslang mit den Stadtwerken oder Gemeindewerken verbunden, von denen es in Deutschland immer noch rund 800 gibt. Sie bestimmen, wie teuer […]

Die Schweiz ist sozial. Das zeigt nun einmal mehr auch der Bundesrat. Der Gesamtbundesrat 2020 (von links nach rechts): Bundeskanzler Walter Thurnherr, Bundesrätin Viola Amherd, Bundesrat Guy Parmelin (Vizepräsident), Bundesrat Alain Berset, Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga, Bundesrat Ignazio Cassis, Bundesrat Ueli Maurer, Bundesrätin Karin Keller-Sutter.
Donnerstag, 02. April 2020

Bis zu 400 Franken pro Tag -

Schweiz verlängert Arbeitslosengeld um bis zu sechs Monate wegen Corona Krise

Der Bundesrat der Schweiz hat nun bekannt gegeben, dass auch Arbeitslose in der Schweiz während der Coronakrise auf Hilfe hoffen können. Das gab der Bundesrat auf seiner live im Internet übertragenen Medienkonferenz am Mittwoch den 25. März 2020 bekannt. Damit weitet der Bundesrat, der bislang während der Coronavirus-Krise eine vorzügliche Arbeit geleistet hat, seine Hilfe für in Not Geratene deutlich aus. Bislang standen vor allem Unternehmen oder Selbständige im Fokus […]

Millionengewinne mit Spielautomaten.
Sonntag, 09. Juni 2019

Software -

Manipulierte Spielautomaten für 48 Millionen Euro Steuerhinterziehung in Hagen genutzt?

Dass Steuerhinterzieher manchmal extrem trickreich vorgehen können, zeigt ein Fall, welcher vom Landgericht Hagen in Nordrhein-Westfahlen verhandelt wird. Hier stehen zwei Brüder vor Gericht. Sie sollen mit Hilfe einer in Spielautomaten eingebauten Software künstlich ihre Umsatzausweisungen drastisch und falsch nach unten gerechnet haben. Auf diesem Wege soll die sehr hohe Summe von 48 Millionen Euro Steuern hinterzogen worden sein. Die beiden Brüder, 39 und 43 Jahre alt, stehen gemeinsam mit […]

Sozialbetrug kann in der Schweiz hart bestraft werden. (Bild: pixabay.com)
Donnerstag, 30. Mai 2019

IV-Rente -

Schweizer Gericht erlaubt Beschlagnahme Haus wegen Sozialbetrug bei Berufsunfähigkeit

Die Thurgau Zeitung berichtete am 28. Mai 2019 auf Seite eins, wonach das Sozialamt der Schweiz in dem Kanton ein Haus beschlagnahmen dürfe. Grund: Der Besitzer, ein heute 66-jähriger Bauarbeiter, war auf Grund der starken körperlichen Belastungen in seinem Arbeitsleben berufsunfähig geworden. Dennoch hatte er aber nebenher weiterhin auf dem Bau gearbeitet und zwar angeblich ganztägig. Ein Kollege oder Bekannter hatte ihn aber dann heimlich beim Sozialamt verpfiffen. Deshalb forderte […]

Iran-Geschäfte durch Huawei sind eigentlich völlig legal. Hier das Huawei P8 .
Freitag, 14. Dezember 2018

US -

Völkerrechtswidrige Verhaftung Huawei-Milliardärstochter Meng Wanzhou in Kanada

Kommentar – Trotz der US-Attacken gegen den chinesischen Smartphone-Hersteller Huawei: Die Handys gehören weltweit zu den besten mit einem vorzüglichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Nutzer schwärmen: Man erhalte beispielsweise das in Tests sehr gut abgeschnittene Huawei P10 64GB bereits zu einem Drittel des Preises eines iPhone. Kein Wunder, dass die USA nervös werden. Denn längst hat sich der chinesische Handyhersteller Huawei bei den Absatzzahlen vor Apple, aber nach Südkoreas Samsung, auf Platz 2 […]