Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Nettorechnung -

Handwerkerrechnungen brutto oder netto?

Bild: Handwerker tricksen gerne mit Rechnungen. (Bild: sr)

Handwerker machen gerne Spielchen rund um Angebote und Handwerkerrechnungen. Dazu gehört, dass zahlreiche Posten in einem Handwerkerangebot, die beispielsweise bei einer Kernsanierung eigentlich zu berücksichtigen wären, fehlen.

Es gehört auch zu den Spielchen zahlreicher Handwerker, dass die Angebote an Privatkunden mit Nettopreisen unterbreitet werden. Doch ist das überhaupt erlaubt? Ein Handwerkerangebot mit Nettopreisen? Nein!

Grund: Preise gegenüber privaten Endkunden müssen immer als Endpreise ausgegeben werden. Das heißt:

Auch wenn ein Handwerker ein Angebot mit „alle Preise sind Nettopreise“ unterzeichnet, so ist das wettbewerbsrechtlich nicht zulässig.

Der Kunde kann hinterher selbst bei ursprünglicher versehentlicher Annahme eines solchen Angebots auch nachträglich sich auf die Gesetzeslage berufen. Das heißt: Ein solches Angebot nicht annehmen und darauf verweisen, dass hier netto als Endpreis, als Bruttopreis inklusive der Mehrwertsteuer anzusehen ist.

Nur gegenüber Gewerbekunden oder sonstigen Geschäftskunden dürfen Handwerker Nettopreise in ihren Handwerkerangeboten ausweisen, also einen Nettopreis ausweisen und nicht zusätzlich die 19% Mehrwertsteuer als Extraposten angeben.

Der Bar-Tick der Handwerker

Beliebt bei Handwerkern ist auch, dass versucht wird, die Auftraggeber dazu zu bewegen, einen Teil der Rechnung bar zu begleichen. Das drückt den Gesamtpreis der effektiven Kosten für den Handwerker auf Seiten des Auftraggebers meist nur wenig und der Handwerker ist aus seiner Sicht fein raus, da er so mehr einstecken kann.

Problem: Ein Vermieter, der seine Wohnung sanieren lässt, sitzt im Schadensfall dann alleine auf dem Schaden, denn der Handwerker könnte dann immer sagen: Ich hab doch gar nichts gemacht.

Nur Posten, die auch auf der Handwerkerrechnung verzeichnet sind, bezahlen später im Schadensfall beispielsweise die Versicherungen – und zwar der Handwerker, wenn diese einen Schaden beispielsweise durch unsachgemäße Installation von Wasserleitungen, Stromleitungen oder sonstigen Dingen direkt oder indirekt verursacht haben.

Was nicht auf der Rechnung steht ist nicht versichert!

Kann der Auftraggeber, beispielsweise der Vermieter, das aber nicht belegen, wer was in der Wohnung oder dem Haus installiert hat, ist im schlimmsten Fall der Auftraggeber selber rechtlich dran. Das kann teuer werden!!!

Unser Tipp: Selbst wenn Sie sich auf Druck von Handwerkern darauf einlassen, einen Teil der Gesamtrechnung bar zu bezahlen, ohne dass dieser Betrag auf der Rechnung auftaucht. So lassen Sie sich doch nur auf Rechnungen ein, wo versicherungstechnisch klar dargestellt ist, was der Handwerker alles in der Wohnung installiert hat!

Lassen Sie sich zudem nie auf Diskussionen mit Ihrem Handwerker ein, ob gegenüber einem Privatkunden nun das Angebot als Nettoangebot oder Bruttoangebot mit Mehrwertsteuer anzusehen ist.

Egal ob der Handwerker schreibt, er habe nur ein Nettoangebot vorgelegt – für private Auftraggeber gilt das als Endpreis inklusive Mehrwertsteuer

Es müssen immer Bruttoangebote sein, also die Mehrwertsteuer muss im Endpreis drin sein. Auch Fußnotenverweise sind nicht zulässig. Selbst wenn der Handwerker hinterher behauptet, er hätte den Auftraggeber doch darauf hingewiesen, er hätte nur ein Nettoangebot gemacht, so gilt:

Selbst wenn Sie sich anfänglich mangels Wissen darauf eingelassen haben, so können sie hinterher von Ihrem Recht Gebrauch machen, den Nettobetrag als Bruttobetrag anzusehen – also inklusive der Mehrwertsteuer. Getrickst und gegen die Preisauszeichnung verstoßen haben ja nicht Sie, sondern der Handwerker um ein scheinbar niedrigeres Angebot Ihnen vorlegen zu können.

Und am wichtigsten: Handwerkerrechnungen können beispielsweise von Vermietern teilweise von der Steuer abgesetzt werden. Zudem zahlen Versicherungen bei Handwerkerleistungen im Schadensfall nur dann, wenn Rechnungen vorliegen.

Fakt ist auch: Jeder Handwerker muss eine Haftpflichtversicherung für Schadensfälle abschließen. Lassen Sie sich diese vor Auftragserteilung schriftlich, beispielsweise über einen WhatsApp-Screenshot oder eine E-Mail vorlegen.

Einzelnachweise



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die deutsche Commerzbank kündigte einer Deutschen, die in Zürich lebt, einfach so das Konto. Nach 40 Jahren. Hier eine Schweizer Agrarinitiative, die vom Stimmvolk kürzlich abgelehnt wurde. (Foto: sr)
Mittwoch, 04. August 2021

Schweiz -

Commerzbank kündigt nach 40 Jahren Konto von Deutscher ohne Grund

Die Commerzbank scheint nicht viel von Kundenbindung zu halten. Eine Deutsche, die seit über 20 Jahren in der Schweiz lebt, ist erbost: Die Commerzbank kündigte der Kundin ohne große Begründung einfach das Bankkonto – nach über 40 Jahren. Sie war 18 und fing an zu studieren, als sie bei der Commerzbank das Konto eröffnet hatte. Warum ihr das Konto gekündigt wurde, ist der Akademikerin überhaupt nicht klar: „Ich hatte nie […]

Bargeld in einer anderen Währung in einem Land abheben ist immer teurer als überweisen. Hier die Schweiz. (Bild: sr)
Sonntag, 27. Juni 2021

Gebühren -

Euro überweisen aus Schweiz nach Deutschland oder bar abheben und dann einzahlen?

Wer in der Schweiz lebt und dort sein Gehalt auf ein Schweizer Konto erhält, steht häufig vor der Frage: Wie überweise ich von der Schweiz aus Geld ins Ausland, beispielsweise nach Deutschland oder Österreich? Vor allem Menschen, die an der Grenze wohnen, glauben häufig, sie würden einen günstigeren Kurs fahren, wenn sie von ihrem Schweizer Konto Euro abheben würden und diesen Betrag dann selber bar in Konstanz oder an welchem […]

Die Schweiz hat die höchste Milliardärsdichte weltweit und zahlt gleichzeitig den Bürgern die besten Nettolöhne weltweit. Hier das Steuerparadies Zug am See, rund 45 Autominuten von Zürich entfernt. (Bild: SR)
Dienstag, 09. Februar 2021

Top -

Mindestlohn: ALDI Schweiz zahlt 4446 Euro Monatslohn, Lidl Schweiz 4365 Euro

Während in Deutschland Millionen Menschen von ihrem Lohn kaum leben können, geschweige denn Geld für eine Eigentumswohnung oder das Alter zurückzulegen, sieht das im Nachbarland Schweiz ganz anders aus. Hier gilt in vielen Kantonen ein monatlicher Mindestlohn vom um die 3500 bis 4000 Franken (3200 bis 3700 Euro). Da die Schweiz ein kleines Land ist, getraut sich kaum ein nennenswertes Unternehmen diese Löhne zu unterbieten. Die soziale gegenseitige Kontrolle ist […]

Die WKR-Anwaltsstudie, durchgeführt von UPSCALE Marketing Consulting, Ulrike Preiss, bringt zahlreiche interessante Erkenntnisse. Dazu gehören auch die Anwaltskosten. (Quelle: Chart WKR-Studie)
Dienstag, 27. Oktober 2020

Recht -

WKR Anwaltsstudie: Frauen lieben Rechtswiderspruch, manche glauben an „Rechtshilfe“ Google

Eine bevölkerungsrepräsentative Studie der bundesweit tätigen WKR Rechtsanwaltskanzlei, von Christoph Lattreuter in Leipzig gegründet, kommt zu zahlreichen interessanten Einblicken dazu, wie die Deutschen ihren Anwalt sehen und ihn beauftragen. Die Studie führte Ulrike Preiss vom Leipziger Marktforschungsunternehmen „UPSCALE Marketing Consulting“ im Auftrag der „WKR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH“ durch. Basis der Studie sind 751 Befragte, welche in den vergangen zehn Jahren bei einem Anwalt oder einer Anwältin gewesen sind. Die Befragungswelle wurde […]

Wenn der Kunde zum Stressfaktor wird.
Samstag, 03. Oktober 2020

Bonus -

Genie Holding AG und wie exzessive Stromwechsler Energieversorger in die Krise bringen

Genie Holding und Strombonus – Ursprünglich war es eine gute Sache: Die 1998 durch die EU ermöglichte Liberalisierung des Strommarktes ermöglichte es Verbrauchern in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern erstmals sich ihren Stromversorger selbst auszusuchen. Bis zu dieser durch die EU eingeleiteten Wende im Energiemarkt war man faktisch lebenslang mit den Stadtwerken oder Gemeindewerken verbunden, von denen es in Deutschland immer noch rund 800 gibt. Sie bestimmen, wie teuer […]

Rip Deals werden von Kriminellen Vereinigungen meist aus Italien angebahnt. Die Täter leben oft in Palästen. Bild: pixabay
Dienstag, 28. Juli 2020

Krimi -

Rip Deal – Als 10 Mio. Euro Juwelen von Evita Peron in die Hände von Roma und Sinti kamen

In Europa werden jährlich Hunderte Rip Deals erfolgreich begangen. Die Schäden dürften in die Milliarden Euro gehen. Damit liegen sie auf Augenhöhe mit den klassischen Mafia-Geschäftsfeldern Drogenhandel und Waffenhandel. Neben dem vier Jahre zurückliegenden Rip Deal an Unister-Gründer Thomas Wagner gilt ein Juwelen-Ripdeal in Spanien als ein weiterer spektakulärer Kriminalfall von kriminellen Vereinigungen, welcher bekannt wurde. Die italienische Tageszeitung «La Repubblica» berichtete 2011 über den Millionenraub. Er betraf Schmuck von […]