Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Steuern -

Bundesregierung greift Ehe an und will Ehegattensplitting beenden

Die viel gerühmten angeblichen Steuervorteile für Ehepartner sind in den meisten Fällen, gerade wenn es keine Kinder gibt, eher niedrig.
Bild: pixabay.com | CC0 Creative Commons
Die viel gerühmten angeblichen Steuervorteile für Ehepartner sind in den meisten Fällen, gerade wenn es keine Kinder gibt, eher niedrig.

Wer verheiratet in Deutschland genießt ein paar steuerliche Vorteile, auch später, wenn es um Rentenzahlungen geht. Doch nicht alles, sagt das von der SPD geführte Bundesfinanzministerium in Berlin, sei noch zeitgemäß. So zum Beispiel das Ehegattensplitting. Vor allem einige Politiker der LINKE, SPD und die GRÜNEN sind seit Jahren für ein Ende der Bevorzugung von Ehepartnern im Steuerrecht.

So heißt es nun von interessierter sozialdemokratischer Seite, wonach der „Wissenschaftliche Beirat“ des von der SPD geführten Finanzministeriums in Berlin sich für eine Abschaffung des Ehegatten-Splittings ausgesprochen habe.[1] Mal wieder möchte man sagen.

Der Beirat sei überzeugt, dass eine Neuordnung der Besteuerung von Ehepaaren unterm Strich dazu führen könne, dass die vertraglich aneinander gebundenen Paare wirtschaftlich besser dastünden, indem vor allem die Frauen mehr arbeiten würden, da der viel propagierte steuerliche kleine Vorteil dann wegfalle.

  • Derzeit sei es nämlich angeblich so, dass viele Frauen eine Teilzeitstelle bevorzugen würden, da sie so etwas mehr steuerliche Vorteile hätten, als bei einem Fulltimejob.
  • Beziehungsweise dürfte eben dieser Glaube im kollektiven Gedächtnis weit verbreitet sein.

Fakt ist, dass beim Ehegattensplitting die Gehälter von Mann und Frau zusammengeworfen werden, um dann einem gemeinsamen Steuersatz unterwerfen zu werden.

Steuervorteil durch Ehegattensplitting häufig sehr gering

Doch, so sind vor allem linke Kritiker überzeugt, führe dies dazu, dass Frauen eher weniger arbeiteten und Männer mehr. Bislang ist es nämlich so, dass der Steuervorteil dann umso größer ist, je größer der Einkommensunterschied zwischen den Ehepartnern ist.

  • Grund: Solche Einkommen werden summiert und dann mit dem gleichen Prozentsatz besteuert.

Die Debatte um Steuergerechtigkeit zwischen Singles, nicht verheirateten Paaren oder Ehepartnern ist ein alter Zopf, wobei es nach wie vor zahlreiche Anhänger des Ehegattensplitting gibt, obgleich das Thema finanziell so oder so keine dramatischen Auswirkungen für die Betroffenen hat.

Schon vor fünf Jahren, 2013, machte sich für die Beibehaltung des bisherigen Steuersystems des Ehegattensplittings beispielsweise Winand von Petersdorff-Campen, Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) stark:

„Sozialdemokraten, Grüne und ein paar so genannte Liberale argumentieren dagegen rhetorisch geschickt, die herrschende Politik wolle mit dem Splitting die sogenannte Hausfrauen-Ehe zementieren. Der Mann macht Karriere und Kohle, die Frau wartet zu Hause mit dem Abendbrot.

Das Ehegattensplitting ist demnach ein von Konservativen verfolgtes Programm zur Stützung des Patriachats. Die Entstehungsgeschichte erzählt etwas anderes. Die Hausfrauenehe war eindeutig nicht das politische Ziel. Die Gesetzgeber wollten den Leuten die Freiheit geben, sich ohne finanziellen Nachteil für die Ehe zu entscheiden.“[2]

Allerdings sagt steuerratschlag.eu: Man sollte so oder so den steuerlichen Vorteil durch eine Ehe nicht überschätzen.

  • Ein YouTuber mit dem Namen „Finanznerd“ rechnete in einem Beispiel eines verheirateten Ehepaares ohne Kinder, wo er circa 45.000 Euro brutto im Jahr verdient und sie circa 25.000 Euro aus:

Der steuerliche Vorteil durch Ehegattensplitting entspreche in diesem Einkommensbeispiel eines Ehepaares gerade einmal einem jährlichen Steuervorteil von lediglich rund 290 Euro. Monatlich wären dies also lediglich rund 24 Euro.

Dieser Typ auf „YouTube“, der sich „Finanznerd“ nennt, sagt ganz klar: Der Steuervorteil durch ein Ehegattensplitting sei geringer, als viele annähmen.

Dies sei, so der YouTube-„Finanznerd“, ein effektiver Steuervorteil zum Jahresnettoeinkommen der beiden von „gerade einmal“ 0,68%.[3]

Fazit

Unser Fazit: Man sollte das Ehegattensplitting nicht überschätzen, zumal ein möglicher Steuernachlass sowieso niemals Motivation für eine Heirat sein sollte, sondern ausschließlich die Liebe.

Zudem gilt, dass der Steuervorteil durch eine Hochzeit auch im Rahmen des Ehegattensplitting umso niedriger ist, je gleicher die Einkommen sind. Bei einem Gleichstand der Einkommen ist der Steuervorteil sogar null Euro, was auch der „Finanznerd“ auf YouTube so sieht.

Einzelnachweise

[1] Finanzministerium prüft Ende für Ehegatten-Splitting, In: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom 28.09.2018.

[2] Ja zu mehr Solidarität! Das alte Steuerrecht bestrafte die Ehe. Das Ehegatten-Splitting erleichtert Mitmenschlichkeit und fördert Solidarität in der Familie – nie war das so nötig wie heute. Von: Winand von Petersdorff-Campen, In Frankfurter Allgemeinen Zeitung [F.A.Z.] Online vom 26.01.2013. Abgerufen am 28.09.2018.

[3] Steuermythos entlarvt !? | Heiraten Steuern sparen | Ehegattensplitting Vorteile | Steuertipp 2018, In: YouTube von: FinanzNerd, auf: YouTube vom 10.01.2018. Abgerufen am 28.09.2018.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt.
Mittwoch, 06. November 2019

Neutralitätspflicht verletzt -

Lagarde will nur noch grün investieren in der EZB und erntet heftige Gegenwehr

Eigentlich unterliegt die Europäische Zentralbank (EZB) einem Neutralitätsprinzip. Ihre Investments sollen sich an Kriterien wie Seriosität und Anlage-Sicherheit orientieren. Doch kaum ist die Französin Christine Lagarde im Machtzentrum der zweitwichtigsten Bank der Welt angekommen, gibt es Stunk wohin man schaut und einen drastischen internen Personalumbau. Grund: Lagarde will anscheinend auf den grünen Protestzug aufspringen, zumindest behauptet sie das öffentlich. So wolle sie angeblich nur noch in Unternehmen oder Anleihen investieren, […]

Millionengewinne mit Spielautomaten.
Sonntag, 09. Juni 2019

Software -

Manipulierte Spielautomaten für 48 Millionen Euro Steuerhinterziehung in Hagen genutzt?

Dass Steuerhinterzieher manchmal extrem trickreich vorgehen können, zeigt ein Fall, welcher vom Landgericht Hagen in Nordrhein-Westfahlen verhandelt wird. Hier stehen zwei Brüder vor Gericht. Sie sollen mit Hilfe einer in Spielautomaten eingebauten Software künstlich ihre Umsatzausweisungen drastisch und falsch nach unten gerechnet haben. Auf diesem Wege soll die sehr hohe Summe von 48 Millionen Euro Steuern hinterzogen worden sein. Die beiden Brüder, 39 und 43 Jahre alt, stehen gemeinsam mit […]

Die Bodenseestadt Konstanz.
Freitag, 10. Mai 2019

175 Euro -

SPD Bundesfinanzminister will Schweiz Grenzgänger nach Konstanz abstrafen und Steuern nicht mehr erstatten

Es hat viele Kaufleute in der Bodenseestadt Konstanz reich gemacht: Die Möglichkeit, dass Hunderttausende Schweizer vom Thurgau bis Zürich am Wochenende die Fahrt in die schöne und vom Zweiten Weltkrieg verschonte Altstadt von Konstanz unternehmen. Dort gehen sie dann shoppen und geben Jahr für Jahr Millionen Euro, beziehungsweise Franken, aus. Denn shoppen ist in Deutschland immer noch billiger als in der teuren, viele meinen auch überteuerten Schweiz. Doch das ist […]

Gehen die Steuern in Indonesien rauf? Hier Jakarta.
Montag, 11. Februar 2019

Einkommenssteuer -

Wahlkampf in Indonesien – Steuern könnten von 8,4 Prozent auf 16 steigen

In Indonesien wird 2019 ein neuer Präsident im Rahmen der Wahlen für die Zentralregierung von den Bürgern gewählt. Ein Thema dabei ist, ob die Einkommenssteuer erhöht werden soll. Die Nummer zwei im Kampf um den Stuhl des Präsidenten von Indonesien, Prabowo Subianto, kündigte jetzt an, er wolle im Falle eines Wahlsiegs die niedrige Einkommenssteuerquote für Bürger in Höhe von 8,4 bis 10 Prozent auf 16 Prozent erhöhen. [1] Subianto argumentiert, […]

Kommt die Krise?
Donnerstag, 24. Januar 2019

Absturz -

Finanzministerium bereitet Notfallplan für Rezension der Wirtschaft vor

An vielen Ecken und Enden knarrt es mittlerweile in Deutschlands Wirtschaft. Die Sorgen vor einem Wirtschaftseinbruch wachsen.  Und mit ihnen die Akten im Finanzministerium, die nur eine Frage beantworten sollen: Was tun, wenn die Wirtschaft nicht nur kriselt, sondern in eine Rezension rutscht? Einem Bericht des Hamburger Nachrichtenmagazins „Spiegel“ entsprechend, bereite das Berliner Bundeswirtschaftsministerium bereits einen entsprechenden Notfallplan vor. Die Pläne laufen unter der Führung von Bundeswirtschaftsminister Olaf Scholz (SPD). Im […]

Einbahnstraße: Wer arm ist in den USA ist froh über einen Mindestlohn.
Samstag, 29. Dezember 2018

Armut -

Mindestlohn USA: Missouri hebt auf 7,55 Euro die Stunde an

Nicht nur in Deutschland gibt es einen Mindestlohn, sondern auch in den USA. Hier teilte nun der Bundesstaat Missouri mit, der Mindestlohn pro Stunde werde auf 7,55 Euro erhöht. Das bedeutet ein Anstiegt von 60 Dollar-Cent, beziehungsweise 0,53 Euro-Cent. Auf einen Wochenlohn hoch gerechnet, verdienen ab Januar 2019 Bewohner in Missouri entsprechend mindestens 302 Euro im Rahmen einer 40-Stunden-Woche. Beziehungsweise einen monatlichen Mindestlohn von 1.208 Euro. Zum Vergleich: Der Mindestlohn […]