Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Steuertricks -

EU nimmt McDonald’s Luxemburger Steuerabkommen zähneknirschend hin

Einige US-Superkonzerne sind Meister im Steuerdrücken in der EU, kritisiert die EU.
Bild: pixabay.com | CC0 Creative Commons
Einige US-Superkonzerne sind Meister im Steuerdrücken in der EU, kritisiert die EU.

Steuertricks durch US-Megakonzerne sind bei diesen beliebt und sparen vor allem IT-Giganten aus dem Silicon Valley oder Seattle jährlich in der EU Hunderte Milliarden Euro Steuern. Doch nicht alles, was US-Konzerne an Steuerdeals in der Europäischen Union abschließen, um Steuern zu umgehen, ist illegal. Dies stellte jetzt die EU mit Blick auf McDonald’s fest und kritisierte gleichzeitig, dass die Fastfood-Kette kaum Steuern in der EU auf Lizenzeinnahmen bezahle.

So teilte die oberste Kartellbehörde der EU mit: Das was die weltgrößte Fastfood-Kette McDonald’s mit dem kleinen EU-Mitgliedsland Luxemburg als Steuerdeal ausgeheckt habe, sei legal. Das Steuerabkommen verstoße also nicht gegen die EU-Beihilfevorschriften.

Dem Entscheid der obersten Kartellbehörde Europas war ein Streit darüber vorausgegangen, wie es kommen könne, dass die US-Fastfood-Kette in Luxemburg seine EU-Umsätze nicht große versteuert haben soll. Das Kartellamt erklärte dazu, dass die Interpretation des Niedrigststeuerabkommens von McDonald’s angeblich lediglich auf einem Missverständnis zwischen den USA und luxemburgischen Gesetzten in Bezug auf ein Doppelbesteuerungsabkommen beruhe.

Der Mitteilung der Europäischen Kommission war eine dreijährige Untersuchung vorausgegangen.[1]  Darin hatte die faktische EU-Regierung, also die Kommission, zahlreiche Steuerabkommen multinationaler Konzerne untersucht, wozu beispielsweise Apple (AAPL.O) gehört, Starbucks (SBUX.O) oder Fiat (FCHA. MI).

Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Luxemburg und den USA

Im Falle von McDonald’s, so die EU-Kommission, stünden die Steuerzahlungen durch die Fastfood-Kette in Luxemburg im Einklang mit den nationalen Luxemburger Gesetzten und dem bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Luxemburg und den USA.

So erklärte Margrethe Vestager, die aus Dänemark stammende EU-Wettbewerbskommissarin:

„Unsere eingehende Untersuchung hat gezeigt, dass der Grund für die doppelte Nichtbesteuerung in diesem Fall ein Missverhältnis zwischen luxemburgischen und US-amerikanischen Steuergesetzen und keine besondere Behandlung durch Luxemburg ist. Daher hat Luxemburg die EU-Vorschriften für staatliche Beihilfen nicht verletzt.“ [2]

Dennoch ergänzte sie, wonach „natürlich die Tatsache“ bleibe, „dass McDonalds keine Steuern auf diese Gewinne gezahlt“ habe, was aber „vom Standpunkt der Steuergerechtigkeit aus nicht sein“ solle.[2f]

Die EU-Wettbewerbskommissarin hatte ihre Untersuchung besonders auf die in Luxemburg ansässige McDonald’s-Tochtergesellschaft konzentriert, welche Lizenzgebühren von Franchisenehmern in Europa, der Ukraine und Russland steuersenkend verrechnet.

Franchisenehmer zahlen an Luxemburger McDonald’s Zentrale, die Milliarden in die USA weiterleitet

Luxemburg hatte erklärt, dass die McDonald’s-Zentrale für seine Tausenden in der EU angesiedelten Filialen 2009 in der EU keine Steuern habe bezahlen müssen, da die Konzerngewinne aus der Franchisevergabe lediglich in den Vereinigten Staaten von Amerika versteuert werden müssten.

Doch nicht nur das: 2009 hatte das Luxemburger Finanzamt zudem gesagt, wonach McDonald’s noch nicht einmal seine Umsätze und Gewinne in der EU per Steuererklärung dem zuständigen EU-Finanzamt in Luxemburg nachweisen müsse.

Erst im Juni 2018 hat Luxemburg nun einen Gesetzentwurf vorgelegt, aus dem hervorgeht, dass es zumindest künftig keine doppelte Nichtbesteuerung geben solle.

Einzelnachweise

[1] EU launches probe into McDonald’s Luxembourg tax deals, In: Luxembourg Times vom 3. Dezember 2015. Abgerufen am 20. September 2018. 

[2] State aid: Commission investigation did not find that Luxembourg gave selective tax treatment to McDonald’s, Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 19. September 2018.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die deutsche Commerzbank kündigte einer Deutschen, die in Zürich lebt, einfach so das Konto. Nach 40 Jahren. Hier eine Schweizer Agrarinitiative, die vom Stimmvolk kürzlich abgelehnt wurde. (Foto: sr)
Mittwoch, 04. August 2021

Schweiz -

Commerzbank kündigt nach 40 Jahren Konto von Deutscher ohne Grund

Die Commerzbank scheint nicht viel von Kundenbindung zu halten. Eine Deutsche, die seit über 20 Jahren in der Schweiz lebt, ist erbost: Die Commerzbank kündigte der Kundin ohne große Begründung einfach das Bankkonto – nach über 40 Jahren. Sie war 18 und fing an zu studieren, als sie bei der Commerzbank das Konto eröffnet hatte. Warum ihr das Konto gekündigt wurde, ist der Akademikerin überhaupt nicht klar: „Ich hatte nie […]

Bargeld in einer anderen Währung in einem Land abheben ist immer teurer als überweisen. Hier die Schweiz. (Bild: sr)
Sonntag, 27. Juni 2021

Gebühren -

Euro überweisen aus Schweiz nach Deutschland oder bar abheben und dann einzahlen?

Wer in der Schweiz lebt und dort sein Gehalt auf ein Schweizer Konto erhält, steht häufig vor der Frage: Wie überweise ich von der Schweiz aus Geld ins Ausland, beispielsweise nach Deutschland oder Österreich? Vor allem Menschen, die an der Grenze wohnen, glauben häufig, sie würden einen günstigeren Kurs fahren, wenn sie von ihrem Schweizer Konto Euro abheben würden und diesen Betrag dann selber bar in Konstanz oder an welchem […]

Die Schweiz hat die höchste Milliardärsdichte weltweit und zahlt gleichzeitig den Bürgern die besten Nettolöhne weltweit. Hier das Steuerparadies Zug am See, rund 45 Autominuten von Zürich entfernt. (Bild: SR)
Dienstag, 09. Februar 2021

Top -

Mindestlohn: ALDI Schweiz zahlt 4446 Euro Monatslohn, Lidl Schweiz 4365 Euro

Während in Deutschland Millionen Menschen von ihrem Lohn kaum leben können, geschweige denn Geld für eine Eigentumswohnung oder das Alter zurückzulegen, sieht das im Nachbarland Schweiz ganz anders aus. Hier gilt in vielen Kantonen ein monatlicher Mindestlohn vom um die 3500 bis 4000 Franken (3200 bis 3700 Euro). Da die Schweiz ein kleines Land ist, getraut sich kaum ein nennenswertes Unternehmen diese Löhne zu unterbieten. Die soziale gegenseitige Kontrolle ist […]

Die WKR-Anwaltsstudie, durchgeführt von UPSCALE Marketing Consulting, Ulrike Preiss, bringt zahlreiche interessante Erkenntnisse. Dazu gehören auch die Anwaltskosten. (Quelle: Chart WKR-Studie)
Dienstag, 27. Oktober 2020

Recht -

WKR Anwaltsstudie: Frauen lieben Rechtswiderspruch, manche glauben an „Rechtshilfe“ Google

Eine bevölkerungsrepräsentative Studie der bundesweit tätigen WKR Rechtsanwaltskanzlei, von Christoph Lattreuter in Leipzig gegründet, kommt zu zahlreichen interessanten Einblicken dazu, wie die Deutschen ihren Anwalt sehen und ihn beauftragen. Die Studie führte Ulrike Preiss vom Leipziger Marktforschungsunternehmen „UPSCALE Marketing Consulting“ im Auftrag der „WKR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH“ durch. Basis der Studie sind 751 Befragte, welche in den vergangen zehn Jahren bei einem Anwalt oder einer Anwältin gewesen sind. Die Befragungswelle wurde […]

Wenn der Kunde zum Stressfaktor wird.
Samstag, 03. Oktober 2020

Bonus -

Genie Holding AG und wie exzessive Stromwechsler Energieversorger in die Krise bringen

Genie Holding und Strombonus – Ursprünglich war es eine gute Sache: Die 1998 durch die EU ermöglichte Liberalisierung des Strommarktes ermöglichte es Verbrauchern in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern erstmals sich ihren Stromversorger selbst auszusuchen. Bis zu dieser durch die EU eingeleiteten Wende im Energiemarkt war man faktisch lebenslang mit den Stadtwerken oder Gemeindewerken verbunden, von denen es in Deutschland immer noch rund 800 gibt. Sie bestimmen, wie teuer […]

Rip Deals werden von Kriminellen Vereinigungen meist aus Italien angebahnt. Die Täter leben oft in Palästen. Bild: pixabay
Dienstag, 28. Juli 2020

Krimi -

Rip Deal – Als 10 Mio. Euro Juwelen von Evita Peron in die Hände von Roma und Sinti kamen

In Europa werden jährlich Hunderte Rip Deals erfolgreich begangen. Die Schäden dürften in die Milliarden Euro gehen. Damit liegen sie auf Augenhöhe mit den klassischen Mafia-Geschäftsfeldern Drogenhandel und Waffenhandel. Neben dem vier Jahre zurückliegenden Rip Deal an Unister-Gründer Thomas Wagner gilt ein Juwelen-Ripdeal in Spanien als ein weiterer spektakulärer Kriminalfall von kriminellen Vereinigungen, welcher bekannt wurde. Die italienische Tageszeitung «La Repubblica» berichtete 2011 über den Millionenraub. Er betraf Schmuck von […]