Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Steuern auf Renten in Deutschland: Ab 2022 schon 13 Milliarden

Nicht jede Rentnerin lebt so gut wie diese Dame aus dem Badischen, die mit ihrer Witwenrente auf monatlich 3000 Euro Rente kommt und es sich bis heute sichtlich reichlich schmecken lässt.
Bild: privat.
Nicht jede Rentnerin lebt so gut wie diese Dame aus dem Badischen, die mit ihrer Witwenrente auf monatlich 3000 Euro Rente kommt und es sich bis heute sichtlich reichlich schmecken lässt.

Die heutigen Rentner haben es in Deutschland steuerlich deutlich besser als die künftigen. So teilte die Bundesregierung in Berlin mit, wonach sich alleine in den nächsten fünf Jahren die Steuereinnahmen aus Rentenbezügen von derzeit rund 6,5 Milliarden Euro auf 13 Milliarden Euro verdoppeln würden.[1]

Diese Auskunft erhielt die FDP-Bundestagsfraktion nach einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung, welche von der CDU/CSU und SPD gebildet wird

Dass die Besteuerung von Renten in Deutschland drastisch an Fahrt gewinnt, liegt daran, dass 2005 von der damaligen Regierung beschlossen wurde:

  • Rentner müssen sukzessiv steigend über die nächsten 35 Jahre auch Einkünfte versteuern, die sie bereits aus ihrem eigenen Nettogeld angespart haben. Dazu gehören beispielsweise Rentenzahlungen aus privaten Rentenversicherungen.
  • Ebenso müssen beispielsweise Mieteinnahmen aus Wohnungen verteuert werden.
  • Dabei spielt es keine Rolle, wie man zu diesen Wohnungen gekommen ist.
  • Fakt ist: Millionen Deutsche stottern Immobilienkredite mühevoll über Jahrzehnte ab, um eben im Alter dann mit Mieteinnahmen ihre spärlichen Renten etwas erhöhen zu können.
  • Dass das Bezahlen des Immobilienkredits vom bereits versteuerten Nettogehalt geleistet wurde, spielt bei der späteren Rentenbesteuerung in Deutschland keine Rolle mehr.
  • De Fakto bedeutet dies, dass das Geld zwei Mal vom deutschen Fiskus mit Steuern belegt wird.
  • Das ist einer der Gründe, weshalb es für die deutsche Mittelschicht schwer ist bis unmöglich Vermögen aufzubauen.

Zudem gilt: Mussten bis 2005 Rentenbeziehungen generell nicht versteuert werden, ist die Generation am Arsch, die ab 2040 Rentenzahlungen erhält: Denn sie muss nach dem Willen von CDU/CSU und SPD sämtliche Rentenbezüge komplett zu 100% versteuern.

Seit 2005 werden die Renten immer weiter besteuert

Seit dem Jahre 2005 wurde der prozentuale Anteil der Besteuerung von Renten kontinuierlich angehoben, wobei anfänglich 50% der Renten der Steuer unterworfen wurden.

Bereits ab 2022 müssen aber in Deutschland bereits 80% sämtlicher Einnahmen, welche als Rente dienen, dem Finanzamt gegenüber deklariert und versteuert werden.

Deutschland gilt weltweit als eines jener Länder, die zwar einerseits einen recht vorbildlichen Sozialstaat haben. Andererseits besteuert Deutschland aber auch wie wenige Staaten seine Bürger von der Wiege bis zur Bahre.

Das Steuersystem stellt das folgende in YouTube eingestellte Video schön dar [„Skandal um Doppelsteuer: Wie der Staat bei Rentnern zweimal kassiert“]:

Allerdings gilt beispielsweise auch in der Schweiz, dass Renten versteuert werden müssen. So schreibt ch.ch:

„AHV- und IV-Renten, sowie Renten der beruflichen Vorsorge müssen deklariert und als Einkommen in der Regel zu 100 % versteuert werden. Kapitalleistungen aus der beruflichen Vorsorge (Säule 2) und Leistungen aus der privaten Altersvorsorge (Säule 3a und Leibrenten / Säule 3b) werden zu einem speziellen Steuersatz besteuert. Ergänzungsleistungen zur AHV und IV sind steuerfrei.“ [2]

Dennoch: Während in Deutschland Rentenzahlungen teils mit einer Steuer von bis zu 43% belegt werden, sind in der Schweiz selten Steuern von mehr als 15% zu bezahlen.

Selbst Ausländer, die in der Schweiz über das Quellensteuer-Verfahren belegt werden (gilt für die ersten fünf Jahre einer Tätigkeit in der Schweiz), bezahlen selten mehr als 22% Steuern.

Besteuerung Renten: Kaum mehr als 15% in der Schweiz

Rechnet man auf die Steuer noch die zu zahlenden Sozialabgaben hinzu, so liegt der Steuer- und Abgabenanteil in der Schweiz zudem selten höher als bei 33% auf Einkommen aus nicht-selbständiger Arbeit.

Doch auch hier muss man wissen: Der Großteil der Sozialabgaben fließt in der Schweiz in die eigene Altersvorsorge.

Verdient beispielsweise ein Deutscher in der Schweiz jährlich zwischen 150.000 und 180.000 Franken, bezahlt der Arbeitgeber in Form von Sozialabgaben monatlich bis zu 2200 Franken in die Altersvorsorge seines Arbeitnehmers. Das heißt: Rentner sind in der Schweiz erheblich besser gestellt als in Deutschland.[3,4]

Einzelbelege

(1) Einkommensteueraufkommen von Rentnern verdoppelt sich bis 2022, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Online vom 7. September 2018.

(2) Besteuerung von Renten (in der Schweiz), In: ch.ch.

(3) Wieviel Geld bekomme ich im Alter? Vom 64. bzw. 65. Altersjahr an erhalten Männer und Frauen in der Schweiz eine AHV-Rente.

(4) „Sie planen, in die Schweiz zu ziehen? Grenzgänger? Sie möchten wissen, was Sie in der Schweiz in Zukunft verdienen? Geben Sie einfach Ihr Monats-Bruttogehalt in unseren Rechner ein und los geht’s!“, In: www.lohncomputer.ch.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt.
Mittwoch, 06. November 2019

Neutralitätspflicht verletzt -

Lagarde will nur noch grün investieren in der EZB und erntet heftige Gegenwehr

Eigentlich unterliegt die Europäische Zentralbank (EZB) einem Neutralitätsprinzip. Ihre Investments sollen sich an Kriterien wie Seriosität und Anlage-Sicherheit orientieren. Doch kaum ist die Französin Christine Lagarde im Machtzentrum der zweitwichtigsten Bank der Welt angekommen, gibt es Stunk wohin man schaut und einen drastischen internen Personalumbau. Grund: Lagarde will anscheinend auf den grünen Protestzug aufspringen, zumindest behauptet sie das öffentlich. So wolle sie angeblich nur noch in Unternehmen oder Anleihen investieren, […]

Millionengewinne mit Spielautomaten.
Sonntag, 09. Juni 2019

Software -

Manipulierte Spielautomaten für 48 Millionen Euro Steuerhinterziehung in Hagen genutzt?

Dass Steuerhinterzieher manchmal extrem trickreich vorgehen können, zeigt ein Fall, welcher vom Landgericht Hagen in Nordrhein-Westfahlen verhandelt wird. Hier stehen zwei Brüder vor Gericht. Sie sollen mit Hilfe einer in Spielautomaten eingebauten Software künstlich ihre Umsatzausweisungen drastisch und falsch nach unten gerechnet haben. Auf diesem Wege soll die sehr hohe Summe von 48 Millionen Euro Steuern hinterzogen worden sein. Die beiden Brüder, 39 und 43 Jahre alt, stehen gemeinsam mit […]

Die Bodenseestadt Konstanz.
Freitag, 10. Mai 2019

175 Euro -

SPD Bundesfinanzminister will Schweiz Grenzgänger nach Konstanz abstrafen und Steuern nicht mehr erstatten

Es hat viele Kaufleute in der Bodenseestadt Konstanz reich gemacht: Die Möglichkeit, dass Hunderttausende Schweizer vom Thurgau bis Zürich am Wochenende die Fahrt in die schöne und vom Zweiten Weltkrieg verschonte Altstadt von Konstanz unternehmen. Dort gehen sie dann shoppen und geben Jahr für Jahr Millionen Euro, beziehungsweise Franken, aus. Denn shoppen ist in Deutschland immer noch billiger als in der teuren, viele meinen auch überteuerten Schweiz. Doch das ist […]

Gehen die Steuern in Indonesien rauf? Hier Jakarta.
Montag, 11. Februar 2019

Einkommenssteuer -

Wahlkampf in Indonesien – Steuern könnten von 8,4 Prozent auf 16 steigen

In Indonesien wird 2019 ein neuer Präsident im Rahmen der Wahlen für die Zentralregierung von den Bürgern gewählt. Ein Thema dabei ist, ob die Einkommenssteuer erhöht werden soll. Die Nummer zwei im Kampf um den Stuhl des Präsidenten von Indonesien, Prabowo Subianto, kündigte jetzt an, er wolle im Falle eines Wahlsiegs die niedrige Einkommenssteuerquote für Bürger in Höhe von 8,4 bis 10 Prozent auf 16 Prozent erhöhen. [1] Subianto argumentiert, […]

Kommt die Krise?
Donnerstag, 24. Januar 2019

Absturz -

Finanzministerium bereitet Notfallplan für Rezension der Wirtschaft vor

An vielen Ecken und Enden knarrt es mittlerweile in Deutschlands Wirtschaft. Die Sorgen vor einem Wirtschaftseinbruch wachsen.  Und mit ihnen die Akten im Finanzministerium, die nur eine Frage beantworten sollen: Was tun, wenn die Wirtschaft nicht nur kriselt, sondern in eine Rezension rutscht? Einem Bericht des Hamburger Nachrichtenmagazins „Spiegel“ entsprechend, bereite das Berliner Bundeswirtschaftsministerium bereits einen entsprechenden Notfallplan vor. Die Pläne laufen unter der Führung von Bundeswirtschaftsminister Olaf Scholz (SPD). Im […]

Einbahnstraße: Wer arm ist in den USA ist froh über einen Mindestlohn.
Samstag, 29. Dezember 2018

Armut -

Mindestlohn USA: Missouri hebt auf 7,55 Euro die Stunde an

Nicht nur in Deutschland gibt es einen Mindestlohn, sondern auch in den USA. Hier teilte nun der Bundesstaat Missouri mit, der Mindestlohn pro Stunde werde auf 7,55 Euro erhöht. Das bedeutet ein Anstiegt von 60 Dollar-Cent, beziehungsweise 0,53 Euro-Cent. Auf einen Wochenlohn hoch gerechnet, verdienen ab Januar 2019 Bewohner in Missouri entsprechend mindestens 302 Euro im Rahmen einer 40-Stunden-Woche. Beziehungsweise einen monatlichen Mindestlohn von 1.208 Euro. Zum Vergleich: Der Mindestlohn […]