Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

„Wie sich die US-Sanktionen gegen die Krim Erholungsorte auswirken“

1945 wurde im Urlaubsort Jalta auf der Krim von Russland, den USA, Großbritannien und Frankreich die Teilung Deutschalnds beschlossen und der Aufstieg Russlands zur Weltmacht besiegelt. Deshalb ist der Ort für die Russen von sehr hoher politischer Bedeutung.
Bild: pixabay.com | CC0 Creative Commons
1945 wurde im Urlaubsort Jalta auf der Krim von Russland, den USA, Großbritannien und Frankreich die Teilung Deutschalnds beschlossen und der Aufstieg Russlands zur Weltmacht besiegelt. Deshalb ist der Ort für die Russen von sehr hoher politischer Bedeutung.

Die USA haben erneut Sanktionen gegen ihren Erzrivalen auf der geopolitischen Bühne, gegen Russland, erlassen. Betroffen ist auch die Halbinsel Krim. Die Bürger der Krim hatten sich vor einigen Jahren in einer Volksabstimmung mehrheitlich für die Fusion mit dem alten Mutterland Russland, beziehungsweise der Russischen Föderation, ausgesprochen. Damit hatten sie für einen internationalen Eklat gesorgt.

Jetzt veröffentliche das russische Nachrichtenportal AiF.ru unter der Überschrift „Wie sich die Sanktionen der USA gegen die Erholungsorte der Krim.. auswirken werden“ zum Thema ein Interview. Im Gespräch mit Alexey Vysokanov, der auch als Alexey Y. Vyshanov geschrieben wird, beziehungsweise auf russisch Алексей Юрьевич, wollte das Portal wissen:

  • Welche Auswirkungen habe die neuen Sanktionen auf die Touristikanbieter auf der Krim?

Vysokanov ist Generaldirektor eines russischen Touristikunternehmens, welches auch auf der Krim aktiv ist. [1] Die neuen Wirtschaftssanktionen der USA gegen Russland gelten seit dem 8. November 2018.

  • Sie wenden sich gezielt gegen Personen oder Unternehmen, welche auf der Krim investieren oder Projekte vorantreiben möchten.

Direkt auf der Krim seien, so das Nachrichtenportal AiF, neun Organisationen von den erneuten amerikanischen Sanktionen betroffen. Dabei handele es sich vorwiegend um touristische Unternehmen, also den so wichtigen Wirtschaftszweig auf der Krim.

Krim-Hotels in Jalta von Sanktionen betroffen

Namentlich nennt AiF die folgenden Urlaubsresorts auf der Krim:

  1. Das Sanatorium Hotel Aj-Petri„. Es liegt am Stadtrand von Jalta auf der Krim.
  2. Das „Dulber Mini-Hotel“ im Örtchen Koreiz auf der Krim, 10 Kilometer von Jalta entfernt.
  3. Ein Hotel im Krim-Örtchen „Mishor“. Welches Hotel genau betroffen ist, konnte steuerratschlag.eu nicht feststellen. Eine Hotelübersicht zum Ort Mishor gibt es aber auf der ukrainischen Hotelbuchungs-Seite gohotels.com.ua.
  4. Das „Mriya Resort & Spa“ ebenfalls im Schwarzmeer-Ort Jalta auf der Krim gelegen.

Das Mriya Resort & Spa sei, so AiF, „auf der Liste“ jener Unternehmen gestanden, welches das „Jalta Economic Forum“ auf der Krim ausgerichtet hätten, um Investitionen in die Region anzuziehen.

Eine kurze Recherche von steuerratschlag.eu am 11. November 2018 ergab aber: Alle Hotels sind nach wie vor trotz US-Sanktionen ganz normal über bekannte Hotelbuchungs-Webseiten wie Tripadvisor.com (USA), Booking.com (Niederlande) oder Holidaycheck.de (Deutschland) buchbar. Ausnahme: Auf ab-in-den-urlaub.de (Deutschland) konnten zumindest wir keines der Hotels finden.

Im Urlaubsörtchen Jalta auf der Krim wurde die Teilung Deutschlands 1945 besiegelt

Der Urlaubsort Jalta am Schwarzen Meer auf der Krim ist vor allem auf Grund der „Konferenz von Jalta“ weltberühmt. Denn hier wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Aufteilung Deutschlands unter Russland, den USA, Frankreich und Großbritannien besiegelt. Wikipedia schreibt dazu:

„Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4. bis zum 11. Februar 1945. Es war das zweite von insgesamt drei alliierten Gipfeltreffen der „Großen Drei“ im bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg (1939–1945). Themen der Konferenz waren vor allem die Aufteilung Deutschlands, die Machtverteilung in Europa nach dem Ende des Krieges und der Krieg gegen das Japanische Kaiserreich. Ort der Konferenz war der Liwadija-Palast.“ [2]

Vor Beginn der Sanktionen gegen Einrichtungen auf der Krim, so auch im Örtchen Jalta, habe der US- Sonderbeauftragte für die Ukraine, Kurt Volker, gesagt:

  • Das die USA Investitionsprojekte auf der Halbinsel Krim sowie alle Personen, die den Eintritt der Krim zu Russland unterstützen, strikt ablehnen würden.

Amerikanern ist es untersagt, Geschäfte mit Unternehmen auf der Krim zu machen

Amerikanischen Bürgern und Unternehmen sei es nun untersagt, Geschäfte mit Organisationen (wie Unternehmen) durchzuführen, die unter die Sanktionen fielen.

Fakt sei schon jetzt, dass das Eigentum der von den Sanktionen auf der Krim tätigen Unternehmen „im Hoheitsgebiet und in den Gerichtsbarkeiten der Vereinigten Staaten“ eingefroren werde, habe Volker erklärt.

Darüber hinaus könne Washington „Zahlungen in Dollar mit Unternehmen aus der Sanktionsliste sperren“, so AiF.

Der Leiter des Tourismusausschusses des Krim-Parlaments, Alexei Chernyak, soll gegenüber der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti erklärt haben:

  • Das die Aufnahme von Urlaubsresorts in die Sanktionsliste der USA eine gute Werbung für die Krim sei, schreibt AiF weiter.
  • Nach  Ansicht von Chernyak verursachten „die restriktiven Maßnahmen keinen Schaden“.
  • Vielmehr würden die Urlaubsresorts „weiterhin funktionieren, da die Hauptkunden dieser Einrichtungen in Russland ansässig“ seien.

„Keine Auswirkungen“

In dem Beitrag des Nachrichtenportals AiF wird auch Alexey Vysokanov zitiert, der Generaldirektor eines Hotels auf der Krim und Präsident des Moskauer Touristik-Unternehmens Multitour.

  • Multitour ist unter anderem in Russland, der Ukraine, Weißrussland, Abchasien, Baltikum, Armenien, Georgien, Usbekistan oder auf der Krim tätig.
  • Zum Unternehmen gehören unter anderem Marken wie marieltour.ru. [2]

So erklärte der Tourismusmanager mit Blick auf die US-Sanktionen: dass auf der Krim lebenden Personen, welche nun von den US-Sanktionen betroffen seien, eh dort lebten und nur auf dem „heimischen Markt“ tätig seien.

Zudem habe sich ein Wandel der Tourismusströme in den vergangenen Jahren vollzogen.

  • Seien früher überwiegend Ukrainer als Urlauber auf der Krim zu verzeichnen gewesen, seien es jetzt mehrheitlich wieder Russen.

„Daher haben die Beschränkungen für die Urlaubsresorts nur geringe Auswirkungen, außer dass sie ihnen zusätzlichen Bekanntheitsgrad verleihen“, habe Vysokanov erklärt.

„Keine Probleme mit Kreditvergabe“

AiF.ru wollte von dem Reisemanager, der unter anderem auch Busreisen ausrichtet, ferner wissen, ob die auf der Krim tätigen Hotels auf Grund der amerikanischen Sanktionen nun Probleme „mit der Kreditvergabe“ hätten.

Dazu sagte Alexey Vysokanov: „Auf der Krim gibt es Banken, die bereits mit Sanktionen belegt sind“. Viele von ihnen seien aber bereits „für die Arbeit auf der Halbinsel Krim „geschärft“. Daher sei auch „die Kreditvergabe für lokale Unternehmen in vollem Umfang“ gewährleistet. Er selbst sehe „hier keine Probleme“.

Immer weniger Probleme gebe es zudem mit der Infrastruktur auf der Krim. Diese habe sich „in den letzten vier Jahren“ positiv entwickelt.

So sei beispielsweise die Kerch-Brücke eröffnet worden oder der neue Flughafen auf der Krim. Die neue Brücke ermögliche es dass „Produkte oder sonstige Ausrüstungen“ leichter auf die Halbinsel transportiert werden könnten. Dies wirke sich wiederum hinsichtlich der Preise aus, die tendenziell fallen würden.

Die USA sowie die EU werfen Russland vor, die Halbinsel Krim völkerrechtswidrig annektiert zu haben. Russland weißt das zurück.

Auch die USA haben Länder annektiert

Die Annektion von Ländern hat eine lange Geschichte. Auch die USA selber haben dies in den vergangenen 200 Jahren immer wieder gemacht, so dass man dem Westen durchaus vorwerfen kann, dass er mit zweierlei Maß misst:

  • Im 19. Jahrhundert besetzten die USA beispielsweise Hawaii militärisch und nahmen die dort herrschende Königin in Gefangenschaft. Später übernahmen die USA das Land einfach als weiteren Bundesstaat.
  • Ganz nach dem Motto, „die Geschichte schreiben immer die Sieger„, setzen die USA auf das kollektive Vergessen, dass Hawaii jemals eine komplett eigenständige und unabhängige Nation war.

Dem Reiseführer „Mauritius“ von Wolfang Därr (Dumont Reise-Handbuch) ist wiederum folgendes zu entnehmen:

  • „Ursprünglich gehörten die Chagos-Inseln (red. Anmerkung: Rund 3000 Kilometer von Mauritius entfernt im Indischen Ozean gelegen) zum Gebiet der (britischen und ehemals französischen) Kolonie Mauritius. 1965 wurden sie jedoch aus dieser Verwaltungseinheit ausgegliedert. Großbritannien stellte die zudem Archipel gehörende Insel Diego Garcia den USA zur militärischen Nutzung zur Verfügung., die dort eine der größten Atombasen der Welt errichteten. Anfang der 1970er Jahre wurden die letzten der gut 1000 Bewohner Diego Garcias nach Mauritius zwangsevakuiert, wo sie unter schwierigen Bedingungen leben und auf den Tag warten, an dem sie endlich in ihre Heimat zurückkehren dürfen. Jeglicher Besuch der 36 Quadratkilometer großen Insel und der anderen Eilande des Archipels ist untersagt“. [5] [6]

Das heißt nichts anderes, als dass die USA das Gebiet heute faktisch annektiert haben und wohl auch nie wieder herausgeben werden. Die beiden hier skizzierten Beispiele sind nur zwei von vielen anderen.

Einzelnachweise

[1] Stop Resort. Wie sich die Sanktionen der USA gegen die Erholungsorte der Krim auf den Rest auswirken werden, In: aif.ru vom 9.11.2018. Abgerufen am 11.11.2018. 

[2] Konferenz von Jalta, Krim, In: Wikipedia.de.

[3] Alexey Y. Vyshanov – Präsident der Multitur-Unternehmensgruppe, In: marieltour.ru. http://www.marieltour.ru/vysokanov-aleksey-yurevich-prezident-gruppy-kompaniy-multitur.

[4] 2014 Sochi Olympic Ticket Sales: Good, Not Great, Von Olga Razumovskaya, Lukas I. Alpert and Bruce Orwall, In The Wall Street Journal vom 7. Februar 2014. Abgerufen am 11. November 2018. 

[5] DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Mauritius mit Extra-Reisekarte, von Wolfgang Därr, In:  DuMont Reiseverlag, Ostfildern vom 14.09.2017, 288 Seiten, Seite 55, für 22,99 Euro zu kaufen auf: buch.de

[6] „Die Stille von Chagos“, Buch von Shenaz Patel, 2017 Weidle Verlag, 159 S. ISBN 978 3 93 88 03 868, zu kaufen auf: buch.de (18 Euro als Taschenbuch, 11,99 als eBook). 



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die deutsche Commerzbank kündigte einer Deutschen, die in Zürich lebt, einfach so das Konto. Nach 40 Jahren. Hier eine Schweizer Agrarinitiative, die vom Stimmvolk kürzlich abgelehnt wurde. (Foto: sr)
Mittwoch, 04. August 2021

Schweiz -

Commerzbank kündigt nach 40 Jahren Konto von Deutscher ohne Grund

Die Commerzbank scheint nicht viel von Kundenbindung zu halten. Eine Deutsche, die seit über 20 Jahren in der Schweiz lebt, ist erbost: Die Commerzbank kündigte der Kundin ohne große Begründung einfach das Bankkonto – nach über 40 Jahren. Sie war 18 und fing an zu studieren, als sie bei der Commerzbank das Konto eröffnet hatte. Warum ihr das Konto gekündigt wurde, ist der Akademikerin überhaupt nicht klar: „Ich hatte nie […]

Bargeld in einer anderen Währung in einem Land abheben ist immer teurer als überweisen. Hier die Schweiz. (Bild: sr)
Sonntag, 27. Juni 2021

Gebühren -

Euro überweisen aus Schweiz nach Deutschland oder bar abheben und dann einzahlen?

Wer in der Schweiz lebt und dort sein Gehalt auf ein Schweizer Konto erhält, steht häufig vor der Frage: Wie überweise ich von der Schweiz aus Geld ins Ausland, beispielsweise nach Deutschland oder Österreich? Vor allem Menschen, die an der Grenze wohnen, glauben häufig, sie würden einen günstigeren Kurs fahren, wenn sie von ihrem Schweizer Konto Euro abheben würden und diesen Betrag dann selber bar in Konstanz oder an welchem […]

Zehntausenden arbeitslosen Schweizern droht der finanzielle Ruin in der Schweiz wegen der Coronakrise. Hier die Schweizer Fahne auf dem weltberühmten Jungfraujoch-Massiv.
Freitag, 19. März 2021

66 Tage -

Verlängerung Arbeitslosengeld Schweiz 2021 wegen Corona-Katastrophe

Die Arbeitslosigkeit hat in Europa, auch in der Schweiz, gravierende dramatische Spuren hinterlassen. Alleine die Schweiz verzeichnet 40% mehr Arbeitslose. [1] Aus Österreich heißt es, man habe 44% mehr Langzeitarbeitslose zu verzeichnen, die also länger als 12 Monate ohne Arbeitsplatz seien: „Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die zwölf Monate oder länger nichts finden, ist um 44 Prozent auf 140.000 Menschen gestiegen“. Dies schreibt die Tageszeitung „Standard“. [2] Ähnlich dramatisch sieht es […]

Die Schweiz hat die höchste Milliardärsdichte weltweit und zahlt gleichzeitig den Bürgern die besten Nettolöhne weltweit. Hier das Steuerparadies Zug am See, rund 45 Autominuten von Zürich entfernt. (Bild: SR)
Dienstag, 09. Februar 2021

Top -

Mindestlohn: ALDI Schweiz zahlt 4446 Euro Monatslohn, Lidl Schweiz 4365 Euro

Während in Deutschland Millionen Menschen von ihrem Lohn kaum leben können, geschweige denn Geld für eine Eigentumswohnung oder das Alter zurückzulegen, sieht das im Nachbarland Schweiz ganz anders aus. Hier gilt in vielen Kantonen ein monatlicher Mindestlohn vom um die 3500 bis 4000 Franken (3200 bis 3700 Euro). Da die Schweiz ein kleines Land ist, getraut sich kaum ein nennenswertes Unternehmen diese Löhne zu unterbieten. Die soziale gegenseitige Kontrolle ist […]

Reist gerne: Internet- und Kommunikations-Fachmann Konstantin Korosides hier in 3500 Metern Höhe auf dem Jungfraujoch in der Schweiz im Dezember 2020 im Zeichen von Corona.
Dienstag, 22. Dezember 2020

Internet -

E-Commerce lebt von Content, sagt Konstantin Korosides im Interview

Die Corona-Krise hat gezeigt: Wer nach 30 Jahren Internet immer noch keinen Onlineshop oder eine gute Unternehmens-Homepage hat, hat ein Problem. Doch gerade viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vernachlässigen das Onlinegeschäft immer noch zu oft sträflich. Die Gründe sind vielschichtig: In vielen Unternehmen hält man auch im digitalen Zeitalter eine gute permanent aktualisierte Homepage nicht wirklich für nötig. Und wenn, dann sieht man es […]

Die WKR-Anwaltsstudie, durchgeführt von UPSCALE Marketing Consulting, Ulrike Preiss, bringt zahlreiche interessante Erkenntnisse. Dazu gehören auch die Anwaltskosten. (Quelle: Chart WKR-Studie)
Dienstag, 27. Oktober 2020

Recht -

WKR Anwaltsstudie: Frauen lieben Rechtswiderspruch, manche glauben an „Rechtshilfe“ Google

Eine bevölkerungsrepräsentative Studie der bundesweit tätigen WKR Rechtsanwaltskanzlei, von Christoph Lattreuter in Leipzig gegründet, kommt zu zahlreichen interessanten Einblicken dazu, wie die Deutschen ihren Anwalt sehen und ihn beauftragen. Die Studie führte Ulrike Preiss vom Leipziger Marktforschungsunternehmen „UPSCALE Marketing Consulting“ im Auftrag der „WKR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH“ durch. Basis der Studie sind 751 Befragte, welche in den vergangen zehn Jahren bei einem Anwalt oder einer Anwältin gewesen sind. Die Befragungswelle wurde […]