Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Premium? -

Warnung vor Jobportal «JOBLEADS» und Vorwürfe wegen Trustpilot Bewertungs-Manipulation

Das Bundeswirtschaftsministerium von Peter Altmaier stört sich scheinbar nicht daran, wenn Abzockportale wie Jobleads das staatliche Logo des Ministeriums zur weiteren Kundenakquise nutzen.
Das Bundeswirtschaftsministerium von Peter Altmaier stört sich scheinbar nicht daran, wenn Abzockportale wie Jobleads das staatliche Logo des Ministeriums zur weiteren Kundenakquise nutzen.

Das Hamburger Jobportal JOBLEADS von der JobLeads GmbH (Brandstwiete 4, 20457 Hamburg), sieht sich seit Jahren massiver Vorwürfe ausgesetzt: Abzocke von Arbeitslosen und sonstigen Jobsuchenden durch teils irreführendes Marketing rund um angebliche „Premium“-Jobangebote lautet einer von vielen Vorwürfen gegen das Portal.

Jobleads zielt besonders auf jobsuchende arbeitslose Manager und Führungskräfte ab. Laut Bundesanzeiger werden als Verantworte des Portals Christian von Ahlen, Jan Hendrik von Ahlen und Martin Schmidt genannt. Sie sind seit Jahren die Köpfe hinter Jobleads.

Unzählige ehemalige Jobleads-Nutzer werfen dem Hamburger Jobportal Jobleads auch unseriöses Newsletter-Marketing via XING-Jobnewsletter, LINKEDIN-Jobnewsletter oder über Newslettern des Jobportals NEUVOO vor. Das berichteten jetzt mehrere Portale und legen detailliert vor, wie die Abzocke abläuft.

Die Artikel erschienen unter anderem unter den Schlagzeilen:

Ebenso seien über Portale wie XING (Hubert Burda Media, München; CEO: Paul-Bernhard Kallen), LINKEDIN (Microsoft) oder NEUVOO (Schweiz) von JOBLEADS geschaltete Stellenanzeigen oft nicht seriös, da mangelnd Transparent bezüglich der Urheberschaft von Stellenanzeigen, heißt es in den Artikeln.

Geschäftsmodell: Kostenlose Stellenanzeigen von anderen Portalen kopieren und teuer weiterverkaufen an Arbeitslose

Grund: Bis zu 98 Prozent der von Jobleads geschalteten und beworbenen Stellenanzeigen auf Xing, LinkedIn & Co sowie auf dem eigenen Portal seien gar nicht Stellenanzeigen, die von Jobleads selber stammten.

Vielmehr kopiere das Hamburger Jobportal Jobleads tausendfach in der Regel kostenlose Stellenanzeigen von anderen Jobportalen wie STEPSTONE.de, MONSTER.de oder JOBS.ch und garniere diese mit in der Regel erfundenen angeblichen Gehalts-Benchmarks. Dieses Geschäftsmodell treibt Jobleads auch in Großbritannien, Frankreich oder Italien, wie sich unzähligen negativen Kundenbewertungen auch in diesen Ländern entnehmen lässt.

Das Ziel ist es vor allem arbeitslose Manager (Kader in der Schweiz) oder gut bezahlte Fachleute in teure Abos zu locken. In Abos für Job-Angebote, die aber eigentlich kostenlos von anderen Jobportalen übernommen worden sind. Ein Millionengeschäft, wie sich der Jobleads-Bilanz auf bundesanzeiger.de entnehmen lässt.

Obendrein fühlen sich Nutzer durch ein eher nutzloses angeblich wertvolles «Headhunter-Matching» hinters Licht und eben in jene teure Abos geführt. Die Matchings wirkten oft willkürlich und völlig unseriös, wird moniert. Ein weiterer Vorwurf lautet: Abofallen-Gefahr, wenn man nicht aufpasse und rechtzeitig kündige sowie Tricks beim Versenden von Jobangeboten:

Solange man noch kostenlos Mitglied bei Jobleads sei, was aber nicht viel bringe, da die meisten Stellenanzeigen nur gegen ein Bezahlmodell freigeschaltet werden, werde man mit Stellenangeboten zugeballert, moniert zudem ein Nutzer und führt weiter aus:

Diese Stellenangebote in Jobleads-Newslettern hätten bei ihm aber aufgehört, sobald er eine Premium-Mitgliedschaft teuer bei Jobleads abgeschlossen habe.

Die Kosten seien aber weitergelaufen. Und klar: Wer auf Grund mangelnder Newsletter dann vergisst zu kündigen, muss auch zahlen.

Auch deshalb kursieren im Netz und bei Nutzern ebenso Betrugs-Vorwürfe gegen Jobleads.

Trustpilot gerät im Zusammenhang mit JOBLEADS auch ins Zwielicht

Im Zusammenhang mit Jobleads gerät zudem das dänische Bewertungsportal Trustpilot ins Zwielicht: Denn es löschte nach eigenen Angaben 75 Prozent der Negativ-Bewertungen zu Jobleads auf Antrag von Jobleads.

  • Da über 200 Jobleads-Bewertungen auf Trustpilot mit den Urteilen «mangelhaft» oder «ungenügend» durch das Flagging-System von Jobleads von Trustpilot einfach offline genommen wurden, kletterte das Jobleads-Bewertungsranking innerhalb rund eines Jahres von ein bis zwei Bewertungs-Sternen (mangelhaft, ungenügend) auf nunmehr 4 (gut) mit Zielmarke 5.

Verbraucherschützer werfen Trustpilot deshalb Manipulation und Irreführung von tatsächlichen Kundenmeinungen vor. Das Problem:

Jedes bewertete Unternehmen kann jede negative Bewertung an Trustpilot melden und behaupten, man zweifle an, dass der Bewertung eine «Serviceerfahrung» oder sonstige Erfahrung mit dem bewerteten Unternehmen zu Grunde liege. Vor allem unseriöse Unternehmen machen davon Tag für Tag tausendfach Gebrauch.

Mit sehr großem Erfolg, wie man am Beispiel des umstrittenen Jobportals Jobleads und vieler anderer Unternehmen sieht.

Meldet ein Unternehmen eine angeblich «nicht gerechtfertigte Bewertung» an Trustpilot schickt das Compliance-Team von Trustpilot den Bewertern Mails. Darin wird gebeten, der Verbraucher solle doch bitte belegen, dass man wirklich mit dem bewerteten Unternehmen in Kontakt war: in Form von Kundennummern, Rechnungen und sonstigen Dokumenten.

Doch die Masse der Bewertungsschreiber macht das aus Datenschutzgründen nicht. Zumal Trustpilot die Klarnamen dann an das bewertete Unternehmen weiterleitet, wenn man dem nicht ausdrücklich wiederspricht. Das Resultat lässt sich an Jobleads auf Trustpilot gut ablesen:

Über 200 „mangelhaft“ oder „ungenügend“-Bewertungen gelöscht

Da über 200 Bewertungen innerhalb weniger Monate durch Trustpilot deaktiviert wurden, könnte man jetzt den Eindruck bekommen, als gebe es über Jobleads fast keine negativen Bewertungen und Kundenmeinungen. Als stehe also Jobleads bei den Verbrauchern hervorragend gut da.

  • Irreführung und Manipulation werfen Nutzer deshalb Trustpilot und Jobleads vor.
  • Trustpilot lebt wiederum davon, dass Unternehmen im Rahmen eines Business-Accounts viel Geld an Trustpilot bezahlen.
  • Dass Jobleads einen kostenpflichtigen Firmenaccount bei Trustpilot hat, bestätigte auch die dänische Pressestelle des umstrittenen Bewertungs-Giganten, der mit massiver Hilfe von Google so groß wurde.

Denn die U.S.-Suchmaschine Google pusht seit gut drei Jahren massiv Trustpilot durch prominenteste Einblendung von Trustpilot-Bewertungen im Google-Search-Index. Oft stehen Trustpilot-Rankings zu Unternehmen in Google auf Seite 1 direkt unterhalb der Domain des jeweils in Trustpilot bewerteten Unternehmens.

Auch Peter Altmaiers Bundeswirtschaftsministerium rückt in den Fokus der dubiosen Machenschaften

Ebenfalls sauer sind Nutzer, da Jobleads immer mal wieder prominent auf seiner Homepage behauptete, man sei offiziell vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Minister: Peter Altmaier; CDU) gefördert oder empfohlen (unser Bild oben).

  • So stellte Jobleads noch 2019 oder 2020 in diversen Veröffentlichungen prominent das Logo des BMWi in den Vordergrund, um Nutzer auf Jobleads zu locken. Grund für das dubiose Marketing:

Jobleads wurde mal in seinen Anfängen, 2007, durch den vom Bundeswirtschaftsministerium mit Steuergeldern ausgestatteten «High-Tech Gründerfonds» («High-Tech Gründerfonds Management GmbH», Berlin) mit einem Anschub-Investment gefördert.

Investorenbeirat des High-Tech Gründerfonds ist aktuell Dr. Matthias Koehler vom Bundeswirtschaftsministerium (Vorsitzender). Geschäftsführer ist Dr. Alexander von Frankenberg. Beide scheinen sich bislang am Missbrauch staatlicher Logos nicht groß gestört zu haben. Das gilt auch für Tanja Emmerling, die beim HTGF mitverantwortlich für die Vergabe von Venture Capital ist.

Der High-Tech Gründerfonds und seine geförderten „Leuchttürme“

Emmerling ließ sich vor nicht langer Zeit groß als Geldgeberin in einem Artikel vom August 2018 auf Businessinsider (Axel Springer) feiern. Der Artikel war publiziert worden unter der Überschrift: «Worauf eine der wichtigsten Geldgeberinnen Deutschlands achtet, bevor sie in Startups investiert».

Als ein angeblich besonders gelungenes Investment des HTGF wurde in dem Businessinsider-Artikel der Kunstshop «Junique» genannt, ebenso der Brillenversender «Mister Spex» und eben «die Recruitingplattform Jobleads».

Das Investment in Jobleads im Jahr 2007 lief in Form des ersten Fonds des High-Tech Gründerfonds (HTGF I) ab. 2007 betrug die maximale Investitionssumme in der Seedrunde von Start-Ups beim «HTGF I» 500.000 Euro heißt es. Wie viel Steuergeld aber in Jobleads durch eine solche Förderung lief, ist nicht bekannt.

Kommentar

Dubios ist es allemal, wenn ein solch umstrittenes Portal wie Jobleads auch Jahre später noch groß mit dem BMWi-Logo damit wirbt, man sei durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert oder gar empfohlen. Dubios scheint es auch zu sein, dass es hier keine klarere Regeln gibt – weder auf Seiten des High-Tech Gründerfonds noch auf Seiten des Bundeswirtschaftsministeriums.

Skandalös wird es aber ebenso, wenn sich offensichtlich niemand beim High-Tech Gründerfonds oder Altmaiers Bundeswirtschaftsministerium groß daran stört, wenn Abzockportale staatliche Logos wie das des BMWi werblich nutzen und wenn Abzockportale auch noch als besondere staatliche HTGF-Förderleuchttürme in Presse-Publikationen angeführt werden – obwohl die Förderung jahrelang zurückliegt.

Beide Pressestellen sollen von den Vorgängen in Kenntnis gesetzt worden sein, ohne dass sich diese öffentlich mit einem Zitat klar von den Vorgängen distanziert hätten.

Hilfe

Es gibt diverse Anbieter, die helfen, wenn man bei Jobleads kündigen möchte, zum Beispiel:

https://www.aboalarm.de.

volders.de/ Abokündig von Jobleads

Verbraucherzentrale Hamburg

Verbraucherzentrale Bremen

Reclabox – Beschwerden über JobLeads sofort online veröffentlichen

Oder Rechtsanwälte.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Zehntausenden arbeitslosen Schweizern droht der finanzielle Ruin in der Schweiz wegen der Coronakrise. Hier die Schweizer Fahne auf dem weltberühmten Jungfraujoch-Massiv.
Freitag, 19. März 2021

66 Tage -

Verlängerung Arbeitslosengeld Schweiz 2021 wegen Corona-Katastrophe

Die Arbeitslosigkeit hat in Europa, auch in der Schweiz, gravierende dramatische Spuren hinterlassen. Alleine die Schweiz verzeichnet 40% mehr Arbeitslose. [1] Aus Österreich heißt es, man habe 44% mehr Langzeitarbeitslose zu verzeichnen, die also länger als 12 Monate ohne Arbeitsplatz seien: „Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die zwölf Monate oder länger nichts finden, ist um 44 Prozent auf 140.000 Menschen gestiegen“. Dies schreibt die Tageszeitung „Standard“. [2] Ähnlich dramatisch sieht es […]

Reist gerne: Internet- und Kommunikations-Fachmann Konstantin Korosides hier in 3500 Metern Höhe auf dem Jungfraujoch in der Schweiz im Dezember 2020 im Zeichen von Corona.
Dienstag, 22. Dezember 2020

Internet -

E-Commerce lebt von Content, sagt Konstantin Korosides im Interview

Die Corona-Krise hat gezeigt: Wer nach 30 Jahren Internet immer noch keinen Onlineshop oder eine gute Unternehmens-Homepage hat, hat ein Problem. Doch gerade viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vernachlässigen das Onlinegeschäft immer noch zu oft sträflich. Die Gründe sind vielschichtig: In vielen Unternehmen hält man auch im digitalen Zeitalter eine gute permanent aktualisierte Homepage nicht wirklich für nötig. Und wenn, dann sieht man es […]

Wenn der Kunde zum Stressfaktor wird.
Samstag, 03. Oktober 2020

Bonus -

Genie Holding AG und wie exzessive Stromwechsler Energieversorger in die Krise bringen

Genie Holding und Strombonus – Ursprünglich war es eine gute Sache: Die 1998 durch die EU ermöglichte Liberalisierung des Strommarktes ermöglichte es Verbrauchern in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern erstmals sich ihren Stromversorger selbst auszusuchen. Bis zu dieser durch die EU eingeleiteten Wende im Energiemarkt war man faktisch lebenslang mit den Stadtwerken oder Gemeindewerken verbunden, von denen es in Deutschland immer noch rund 800 gibt. Sie bestimmen, wie teuer […]

Friede Springer in einer Medienmitteilung des Springer Konzerns.
Mittwoch, 30. September 2020

Milliardär -

Friede Springer: Mathias Döpfner könnte Mehrheit an Axel Springer kaufen

Kommentar zur Axel Springer SE – Alles muss raus, alles muss weg. Das ist ein typisches Verhalten von einer bestimmten Fraktion von Menschen, die ins Alter kommen. Die Mutter von einem Freund von mir ist so. Ihr Mann bekleidete in einem Weltkonzern in der deutschen Niederlassung in Hamburg über viele Jahre eine Top-Management-Funktion. Er brachte das Geld. Sie sorgte für ein ordentliches, gemütliches aber auch sehr aufgeräumtes Zuhause. Wer da […]

Millionengewinne mit Spielautomaten.
Sonntag, 09. Juni 2019

Software -

Manipulierte Spielautomaten für 48 Millionen Euro Steuerhinterziehung in Hagen genutzt?

Dass Steuerhinterzieher manchmal extrem trickreich vorgehen können, zeigt ein Fall, welcher vom Landgericht Hagen in Nordrhein-Westfahlen verhandelt wird. Hier stehen zwei Brüder vor Gericht. Sie sollen mit Hilfe einer in Spielautomaten eingebauten Software künstlich ihre Umsatzausweisungen drastisch und falsch nach unten gerechnet haben. Auf diesem Wege soll die sehr hohe Summe von 48 Millionen Euro Steuern hinterzogen worden sein. Die beiden Brüder, 39 und 43 Jahre alt, stehen gemeinsam mit […]

Iran-Geschäfte durch Huawei sind eigentlich völlig legal. Hier das Huawei P8 .
Freitag, 14. Dezember 2018

US -

Völkerrechtswidrige Verhaftung Huawei-Milliardärstochter Meng Wanzhou in Kanada

Kommentar – Trotz der US-Attacken gegen den chinesischen Smartphone-Hersteller Huawei: Die Handys gehören weltweit zu den besten mit einem vorzüglichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Nutzer schwärmen: Man erhalte beispielsweise das in Tests sehr gut abgeschnittene Huawei P10 64GB bereits zu einem Drittel des Preises eines iPhone. Kein Wunder, dass die USA nervös werden. Denn längst hat sich der chinesische Handyhersteller Huawei bei den Absatzzahlen vor Apple, aber nach Südkoreas Samsung, auf Platz 2 […]