Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

66 Tage -

Verlängerung Arbeitslosengeld Schweiz 2021 wegen Corona-Katastrophe

Zehntausenden arbeitslosen Schweizern droht der finanzielle Ruin in der Schweiz wegen der Coronakrise. Hier die Schweizer Fahne auf dem weltberühmten Jungfraujoch-Massiv.
Zehntausenden arbeitslosen Schweizern droht der finanzielle Ruin in der Schweiz wegen der Coronakrise. Hier die Schweizer Fahne auf dem weltberühmten Jungfraujoch-Massiv.

Die Arbeitslosigkeit hat in Europa, auch in der Schweiz, gravierende dramatische Spuren hinterlassen. Alleine die Schweiz verzeichnet 40% mehr Arbeitslose. [1] Aus Österreich heißt es, man habe 44% mehr Langzeitarbeitslose zu verzeichnen, die also länger als 12 Monate ohne Arbeitsplatz seien: „Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die zwölf Monate oder länger nichts finden, ist um 44 Prozent auf 140.000 Menschen gestiegen“. Dies schreibt die Tageszeitung „Standard“. [2]

Ähnlich dramatisch sieht es in Deutschland aus, wo Hunderttausende Menschen wegen der aus China stammenden Corona-Katastrophe ihre Jobs verloren haben und Dutzende Millionen Menschen zwischenzeitlich in Kurzarbeit waren, was Einbußen von gut einem Drittel des Nettogehalts bedeutet.

Im Februar 2021 waren bei der deutschen Bundesagentur für Arbeit 2,9 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. Dies entspricht 21% mehr Arbeitslose in Deutschland als gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum:

„Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl [der Arbeitslosen] um 509.000. Die Arbeitslosenquote beträgt unverändert 6,3 Prozent… Im Juni 2020 war der Corona-Effekt mit fast 640.000 zusätzlichen Arbeitslosen allerdings noch deutlich stärker ausgeprägt.“ Dies schreibt das Handelsblatt. [3]

Auch in der Schweiz sind Hunderttausende Menschen in Kurzarbeit und Zehntausende haben wegen der Corona-Krise ihren Job verloren. Deshalb hat nun auf Antrag des Bundesrates das Schweizer Parlament am 19. März 2021 einige Änderungen des Covid-19-Gesetzes beschlossen, welches am 20. März 2021 in Kraft tritt.

So teilte der Bundesrat, die faktische Schweizer Bundesregierung, bereits am 17. Februar 2021 mit: „Coronavirus: Bundesrat erweitert Unterstützung für grössere Unternehmen und Arbeitslose“. [4]

Dieser wegweisende Schritt wurde nun vom Schweizer Parlament unterstützt. So schreibt arbeit.swiss am 19. März 2021 unter der Überschrift „Arbeitslosenversicherung“:

Schweiz erhöht Tagegelder für Arbeitslose um 66 Tage

„Die Anzahl Taggelder für versicherte Personen wird um 66 Taggelder für die Monate März bis Mai 2021 erhöht. Das gilt für alle Personen, die am 1. März noch anspruchsberechtigt sind. Über die entsprechende Erhöhung werden die anspruchsberechtigten Personen schriftlich informiert. Weiter werden Versicherte, die mindestens 60 Jahre alt sind und zwischen Januar und Juni 2021 das Ende ihres Anspruchs auf Taggelder der Arbeitslosenversicherung (ALV) erreichen und die während 20 Jahren AHV-Beiträge bezahlt haben, bis zum Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (ÜLG) am 1. Juli 2021 nicht ausgesteuert und haben daher Anspruch auf weitere Leistungen der ALV (zusätzliche Taggelder und Verlängerung der Rahmenfrist bis 1. Juli 2021). Über die Änderung ihrer Ansprüche werden die betroffenen Personen schriftlich informiert.“ [5]

Die Verlängerung um 66 Tage bedeutet, dass die Schweizer Arbeitslosen und zahlreichen Langzeitarbeitslosen nun im Schnitt drei Monate länger Arbeitslosengeld durch die Regionalen Arbeitsvermittlungen (RAV) erhalten. Im Schnitt werden von dem Tagegeldkonto 21,7 Arbeitstage pro Monat abgezogen. Maximal erhalten Schweizer Arbeitslose 400 Franken brutto pro Arbeitstag (361 Euro) im Monat an Arbeitslosentagegeld.

Dafür muss man aber im Jahr über 150.000 Franken verdient haben. 400 Franken brutto pro Arbeitstag bedeutet im Schnitt zwischen 8500 bis 9500 Franken brutto pro Monat, beziehungsweise 5500 bis 6000 Euro netto an monatlichem Arbeitslosengeld. Das ist aber in einem Land, in dem alleine in Zürich die Miete schnell über 3000 Franken kosten kann, durchaus angemessen wie dennoch großzügig.

Eine Schweizer Langzeitarbeitslose aus dem Thurgau, 45, die schon seit März 2020 verzweifelt in der Schweiz einen Job sucht, kommentiert das Gesetz mit den folgenden Worten: „Das ist ein wichtiger Schritt. Ich habe in der Schweiz schon über 200 Bewerbungen geschrieben und immer noch nichts Richtiges gefunden. Seit Monaten beobachte ich auch einen deutlichen Einbruch der Stellenanzeigen. Ich finde da oft fast nichts, worauf ich mich bewerben könnte.“ Und das, wo sie sich schweizweit beworben habe.

Kurzarbeit in der Schweiz wird vom Bundesrat und Parlament in 2021 wegen Corona-Drama gestärkt

Zum Thema Kurzarbeit führt arbeit.swiss weiter aus:

„Kurzarbeitsentschädigung: Vorübergehend ist die Voranmeldefrist für Kurzarbeit aufgehoben. Eine Voranmeldung muss dennoch eingereicht werden. Neue Bewilligungen haben ausserdem eine Dauer von bis zu sechs Monaten. Betriebe können die rückwirkende Aufhebung der Voranmeldefrist und die rückwirkende Verlängerung der Bewilligungsdauer für Bewilligungen beantragen, die ab 1. September 2021 erteilt wurden. Das entsprechende Gesuch muss bis am 30. April 2021 bei der KAST und die entsprechenden neuen Abrechnungen mit den gesamten Ausfallstunden bis am 30. April 2021 bei der Arbeitslosenkasse eingereicht werden. Zudem können Betriebe, die von den ab dem 18.12.2020 beschlossenen COVID-19-Massnahmen betroffen sind, rückwirkend ab dem Inkrafttreten der entsprechenden Massnahme eine Bewilligung für Kurzarbeit beantragen – unabhängig vom Einreichedatum der Voranmeldung. Das entsprechende Gesuch muss bis am 30. April 2021 bei der KAST und die entsprechenden neuen Abrechnungen mit den gesamten Ausfallstunden bis am 30. April 2021 bei der Arbeitslosenkasse eingereicht werden.

Der Bundesrat hat am 19. März 2021 die summarischen und vereinfachten Verfahren für Kurzarbeitsentschädigung (KAE) sowie die Aufhebung der Karenzfrist bis am 30. Juni 2021 verlängert. Die entsprechenden Änderungen der Covid-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung treten am 1. April 2021 in Kraft.“

Alleine im Januar 2021 waren nach Angaben der Neuen Zürcher Zeitung 48.735 Menschen in der Schweiz arbeitslos gemeldet.

Einzelnachweise

[1] 40 Prozent mehr Arbeitslose als vor einem Jahr. Im Januar waren in der Schweiz fast 50’000 mehr Menschen als arbeitslos gemeldet als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 3,7 Prozent, in: derbund.ch vom 8.2.2021. Abgerufen am 13.3.2021.

[2] Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die zwölf Monate oder länger nichts finden, ist um 44 Prozent auf 140.000 Menschen gestiegen, von  András Szigetvari, in: Der Standard, Kommentar vom 9.12.2021. Abgerufen am 13.3.2021.

[3] Im Februar 509.000 mehr Arbeitslose als vor einem Jahr, von Frank Specht, in: Handelsblatt online vom 2.3.2021. Abgerufen am 13.3.2021.

[4] Coronavirus: Bundesrat erweitert Unterstützung für grössere Unternehmen und Arbeitslose, von: Der Schweizer Bundesrat, Medienmitteilung vom 17.2.2021. Abgerufen am 19.3.2021.

[5] Arbeitslosenversicherung Schweiz, Kurarbeitergeld Schweiz, Mitteilung des Schweizer Parlaments vom 19.3.2021, veröffentlicht auf:  arbeit.swiss vom 19.3.2021.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Kunden der Nürnberger Krankenversicherung fühlen sich von der Nürnberger willkürlich abgezockt. Die Versicherung spricht von angeblichen Coronakosten die man weitergeben müsse. Bei einem Kunden, der kein Corona hatte, wurden die Beiträge um 41% in zwei Jahren erhöht. Der Gesetzgeber solle eingreifen, so sein Fazit.
Dienstag, 21. Dezember 2021

Kunden stinksauer -

Nürnberger Krankenversicherung erhöht PKV um 41 Prozent in zwei Jahren

Das Geschäftsgebaren der Nürnberger Krankenversicherung wird immer dubioser. Schon in der Vergangenheit die Nürnberger Versicherung wegen ihrer Tarife und teils drastischer Beitragssprünge immer wieder in die negativen Schlagzeilen. Jetzt teilte uns ein Versicherter mit: Seine Krankenversicherung bei der Nürnberger Versicherung wurde in nur zwei Jahren um drastische 41% verteuert: von 482 Euro auf nun 680 Euro in 2022. Der Versicherte sagte gegenüber Netz-trends.de: „Jedes Mal hat die Nürnberger Versicherung eine […]

Reist gerne: Internet- und Kommunikations-Fachmann Konstantin Korosides hier in 3500 Metern Höhe auf dem Jungfraujoch in der Schweiz im Dezember 2020 im Zeichen von Corona.
Dienstag, 22. Dezember 2020

Internet -

E-Commerce lebt von Content, sagt Konstantin Korosides im Interview

Die Corona-Krise hat gezeigt: Wer nach 30 Jahren Internet immer noch keinen Onlineshop oder eine gute Unternehmens-Homepage hat, hat ein Problem. Doch gerade viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vernachlässigen das Onlinegeschäft immer noch zu oft sträflich. Die Gründe sind vielschichtig: In vielen Unternehmen hält man auch im digitalen Zeitalter eine gute permanent aktualisierte Homepage nicht wirklich für nötig. Und wenn, dann sieht man es […]

Wenn der Kunde zum Stressfaktor wird.
Samstag, 03. Oktober 2020

Bonus -

Genie Holding AG und wie exzessive Stromwechsler Energieversorger in die Krise bringen

Genie Holding und Strombonus – Ursprünglich war es eine gute Sache: Die 1998 durch die EU ermöglichte Liberalisierung des Strommarktes ermöglichte es Verbrauchern in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern erstmals sich ihren Stromversorger selbst auszusuchen. Bis zu dieser durch die EU eingeleiteten Wende im Energiemarkt war man faktisch lebenslang mit den Stadtwerken oder Gemeindewerken verbunden, von denen es in Deutschland immer noch rund 800 gibt. Sie bestimmen, wie teuer […]

Friede Springer in einer Medienmitteilung des Springer Konzerns.
Mittwoch, 30. September 2020

Milliardär -

Friede Springer: Mathias Döpfner könnte Mehrheit an Axel Springer kaufen

Kommentar zur Axel Springer SE – Alles muss raus, alles muss weg. Das ist ein typisches Verhalten von einer bestimmten Fraktion von Menschen, die ins Alter kommen. Die Mutter von einem Freund von mir ist so. Ihr Mann bekleidete in einem Weltkonzern in der deutschen Niederlassung in Hamburg über viele Jahre eine Top-Management-Funktion. Er brachte das Geld. Sie sorgte für ein ordentliches, gemütliches aber auch sehr aufgeräumtes Zuhause. Wer da […]

1963 bis 2018 erhöhte die DKV bei der Frau den PKV-Beitrag um 2990 Prozent.
Donnerstag, 28. Mai 2020

5114 Prozent -

Preissteigerung Private Krankenversicherung DKV 1963 bis 2018

Wer privat krankenversichert ist, weiß: Regelmäßige Preissteigerung gehören alle paar Jahre dazu. Dies ist aber bei der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht viel anders. Drastische Preissteigerungen der Krankenkasse, wie kürzlich im Falle eines Kunden der Privaten Krankenversicherung (PKV) der Nürnberger Krankenversicherung, sorgen dennoch immer wieder für negative Schlagzeilen der PKV-Versicherungen. So hatte die Nürnberger Krankenkasse ihrem langjährigen Versicherten, den man kurz vor der drastischen Preissteigerung damit geködert hatte, er könne über einen […]

Das Bundeswirtschaftsministerium von Peter Altmaier stört sich scheinbar nicht daran, wenn Abzockportale wie Jobleads das staatliche Logo des Ministeriums zur weiteren Kundenakquise nutzen.
Montag, 13. April 2020

Premium? -

Warnung vor Jobportal «JOBLEADS» und Vorwürfe wegen Trustpilot Bewertungs-Manipulation

Das Hamburger Jobportal JOBLEADS von der JobLeads GmbH (Brandstwiete 4, 20457 Hamburg), sieht sich seit Jahren massiver Vorwürfe ausgesetzt: Abzocke von Arbeitslosen und sonstigen Jobsuchenden durch teils irreführendes Marketing rund um angebliche „Premium“-Jobangebote lautet einer von vielen Vorwürfen gegen das Portal. Jobleads zielt besonders auf jobsuchende arbeitslose Manager und Führungskräfte ab. Laut Bundesanzeiger werden als Verantworte des Portals Christian von Ahlen, Jan Hendrik von Ahlen und Martin Schmidt genannt. Sie […]