Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Banken


Deutsche Bank plant weltweit Massenentlassungen unter John Cryan

Deutsche Bank Zentrale in Berlin 1929.
Montag, 14. September 2015

Um die Kosten in den Griff zu bekommen soll der neue Vorstandschef der Deutschen Bank AG, John Cryan, angeblich Massenentlassungen in Deutschlands größtem Bankhaus planen. Angeblich könnten in der Deutschen Bank, berichten zahlreiche Medien, bis zu 25% der Stellen abgebaut werden. Das wäre ein Kahlschlag in der Belegschaft, wie er in der Geschichte dieses Bankhauses seinesgleichen sucht. Ganze 23.000 Menschen könnten schon bald bei der Deutschen Bank ihren Job verlieren, […]

Anwaltskosten Banken: 314 Milliarden Dollar zwischen 2009 und 2013

Kurz nach Ausbruch der Banken- und Finanzkrise im Jahr 2008 kletterten die Anwaltskosten und Strafzahlungen für Banken weltweit auf circa 314 Milliarden US-Dollar. Das errechneten nun eine Projektgruppe der London School of Economics. Die Kosten seien überwiegend, heißt es, auf Grund von gerichtlichen Verfahren gegen die Banken angefallen, welche wegen Verfehlungen der Finanzinstitute angeschoben worden seien. Das heißt aber auch: Die Rechtskosten der Großbanken waren inklusive der verhängten drastischen Strafzahlungen […]

Phoenix im Dialog mit Dr. Thomas Mayer, Volkswirt: Weltweites Finanzsystem ist gefährdet, Blase droht

Michael Krons, Talk-Host des öffentlich-rechtlichen deutschen nationalen TV-Senders Phoenix, diskutierte am Sonntag den 12. April 2015 mit Dr. Thomas Mayer über die nächste drohende Finanzblase. Mayer ist Gründungsdirektor des Kölner Flossbach von Storch Research Institute. Meyer war zudem unter anderem zwei Jahre Chefvolkswirt der Deutschen Bank in Frankfurt. In der Diskussionsrunde erinnerte Thomas Mayer daran, wonach die Weltwirtschaftskrise erst vor sieben Jahre angefangen habe. Man sei aber noch lange nicht […]

Griechen heben Milliarden Euro von Bankkonten ab

Um dem Staat einen möglichen Zugriff auf häufig nicht versteuerte große Vermögen in Griechenland zu erschweren oder unmöglich zu machen, soll Griechenlands Elite angeblich ihre Bankkonten plündern. Doch nicht nur reiche Griechen versuchen sich der Sanierung Griechenlands durch einen möglichen staatlichen Zugriff auf private Gelder abzusichern. Auch viele normale Bürger sollen ihr in Jahren Erspartes derzeit abheben und lieber unter dem Kopfkissen aufbewahren oder im Garten vergraben. Nach Angaben der […]

Santander und Deutsche Bank verlieren „Stresstest“ der US-Notenbank

Nur zwei von insgesamt 31 von der US-Notenbank (Fed) getesteten Großbanken sind nun bei dem als „Stresstest“ bekannten Banken-Test in den USA durchgefallen. Für Beobachter dubios wirkt, dass beide durchgefallenen Banken aus dem Ausland kommen: Santander aus Spanien und die Deutsche Bank aus Deutschland. Gerade die Deutsche Bank hatte die Bankenkrise seit 2008 in den USA wesentlich besser bestanden, als die meisten amerikanischen Banken. Offiziell soll der Stresstest der US-Notenbank […]

Streik bei Postbank / Gerüchte um Verkauf

Mitarbeiter der Deutschen Bank Tochter Postbank bestreiken Hunderte Filialen. Die Streiks werden von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi organisiert. Verdi möchte, dass die Deutsche Postbank ihren Tausenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Geld bezahlt. Die Postbank argumentierte bislang, wonach das Privatkundengeschäft nicht genügend Rendite abwerfe, als dass es was zu verteilen gebe. Gleichzeitig gibt es einmal mehr zahlreiche Gerüchte, ob die Deutsche Bank die Postbank nicht doch noch verkaufe oder an die Börse […]

Großbank HSBC soll in Schweiz Milliarden Schwarzgeld für Kunden geparkt haben

Angeblich habe die britische Großbank HSBC Holdings plc, deren Hongkonger Niederlassung in einem weltberühmten Hochhaus residiert, zahlreichen Unternehmen und Personen geholfen, Gelder möglicherweise auch am Staat vorbei in der Schweiz zu parken. Der Vorwurf lautet, wonach angeblich die Genfer Niederlassung der Britisch-Hongkonger Großbank HSBC über Jahre Schwarzgeld in Milliardenhöhe für Steuerhinterzieher geparkt haben soll. Auch steht im Raum, dass die HSBC angeblich recht lange auch hohe Vermögen von Personen auf […]

Viele Sparkassen schaffen Kontoüberziehungszinsen ab, um Gesetzesvorschriften zu verhindern

Bis zu 13 Prozent verlangen einige deutsche Banken dafür, wenn man sein Konto über das vereinbarte Kreditmaß hinaus auf dem Girokonto überzieht. Das sorgt seit Jahren für Kritik bei Verbraucherverbänden. Jetzt lenken immer mehr Sparkassen ein und möchten künftig zumindest bis zu einem bestimmten Betrag keine zusätzlichen Zinsen mehr dafür verlangen, wenn der Verbraucher sein Guthaben auf seinem Girokonto aufgebraucht hat und über das vereinbarte Maß hinaus ins Minus geht, […]