Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

Die Ruhe vor dem Sturm: Winterkorn droht Verlust bürgerlicher Existenz

Wer Staatsanwaltschaften kennt, weiß: Die Ruhe ist meist die Ruhe vor dem Sturm. Das bedeutet: Nur weil man in Unternehmen oder im privaten Umfeld nicht viel von der Ermittlungsarbeit von Staatsanwälten hört, heißt das nicht, dass nichts geschieht.

Das war im Falle des sächsischen Internetkonzerns Unister (Unister GmbH, Unister Holding GmbH) so, als die Leipziger Zentrale sowie Dependancen unter anderem in Dresden, Paris, Jena oder Berlin im Dezember 2012 kurz vor Weihnachten mit rund 130 Ermittlern gestürmt wurde.

In Folge dieser Brachial-Razzia war der Internetstar und Unternehmer Thomas Wagner, damals 34, festgenommen worden.

Zu Unister, einem der einstmals erfolgreichsten deutschen Garagenstartups der vergangenen 20 Jahre, gehörten solch bekannte Portale wie ab-in-den-urlaub.de, fluege.de, preisvergleich.de, geld.de, beziehungsweise shopping.de, auto.de oder news.deIm Unternehmen arbeiteten in der Spitze bis zu 2200 Mitarbeiter.

„Auffällig verbissen bis narzisstisch“

Bis heute hält sich hartnäckig das Gerücht in Leipzig, dass der damals zuständige und als „auffällig verbissen bis narzisstisch“ (O-Ton Unister-Manager) geltende Staatsanwalt Andreas Günthel anlässlich von Wagners Verhaftung im Dezember 2012 zu diesem gesagt haben soll:

Wagner könne „jetzt mal Urlaub auf Staatskosten machen“. „Unten“ warte bereits ein „grünes Wägelchen“.

Zuvor soll Günthel die überschaubare Dachgeschosswohnung von Wagner in Leipzig Gohlis mit Kripobeamten rund 30 Minuten morgens durchsucht haben.

2016 war nach jahrelanger die Unister-Kräfte aufzehrender Ermittlungsarbeit durch die Dresdner Justiz Jungunternehmer Wagner ums Leben gekommenen. Bis heute gelten die Todesumstände als dubios und die Todesursache ist unklar.

Bekannt ist: Kurz vor seinem Tod hatte Wagner ein juristisches Papier von einem seiner Hausanwälte, Dr. Ingmar Werner, auflegen lassen, mit welchem Wagner das Land Sachsen auf über 43 Millionen Euro Schadenersatz hatte verklagen wollen (Dokument: UNISTER will 34 Mio. Schadenersatz von Sachsen).

Grund: Aus Sicht von Wagner an den Haaren herbeigezogene die Unister-Existenz gefährdende bewusst öffentlich inszenierte juristische Ermittlungen.

Im Falle von Unister zeichnete für die damals umstrittene – da aus Sicht von vielen als überzogen bezeichneten Staatsaktionen – die Integrierte Ermittlungseinheit Sachsen verantwortlich. Sie ist auch als INES bekannt.

Die INES ist bei der Generalstaatsanwaltschaft Sachsen in Dresden angesiedelt. Neben Staatsanwalt Günthel arbeitete der Dresdner Staatsanwalt Dirk Reuter (gez. Dr. Reuter) im gut fünfjährigen Unister-Verfahren.

Von Unister zu VW

Das langjährige Ermittlungsverfahren gegen Unister, welches mittlerweile beim BGH in Karlsruhe angesiedelt ist, erinnert in Zügen an das Verfahren gegen die Volkswagen AG und dessen Diesel-Betrugs-Affäre.

Denn jetzt wurde bekannt: Nach bald dreijähriger Ermittlungsarbeit, wo nur wenig an die Öffentlichkeit gedrungen war, machen plötzlich Schlagzeilen die Runde:

  • Die US-Behörden hätten einen Haftantrag gegen den ehemaligen angesehenen VW-Vorstandschef Martin Winterkorn, 70, beantragt.
  • Und auch die zuständige Braunschweiger Staatsanwaltschaft beeilt sich mitzuteilen, man selber sei kurz vor Einlauf auf die Zielgerade.
  • Man habe sich, so die Staatsanwaltschaft, mit den US-Behörden bis zuletzt sehr gut verständigt und Erkenntnisse zum Dieselgate des VW-Konzerns ausgetauscht.

Zudem schreibt die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS), Winterkorn könne im Falle einer wahrscheinlichen Anklage gegen ihn sein komplettes Vermögen verlieren, das auf über 100 Millionen Euro geschätzt werde. [1]

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) führ wiederum aus, es drohe Winterkorn gar möglicherweise der Verlust seiner bürgerlichen Existenz, da auch der VW-Konzern selber seinen einstigen überaus erfolgreichen CEO-Star möglicherweise mit höchsten ihn vernichtenden Schadenersatzforderungen konfrontieren könnte. [2]

Man kann wohl sagen: Die Ruhe vor dem Sturm für Martin Winterkorn, aber auch für den VW-Konzern selber.

Denn wirklich attraktiv sind Konzerne sicherlich nicht für Arbeitnehmer, die ihre eigenen Mitarbeiter über die Klinge springen lassen, die zuvor ihren Unternehmen über Jahre fette Milliarden-Gewinne ermöglichten. Womit sich sowieso die Frage stellt:

Wenn denn VW gegen den eigenen Vorstandschef vorgehen möchte, da dieser angeblich seine Aufsichtspflicht verletzt habe, was ist eigentlich mit dem gesamten verantwortlichen VW-Aufsichtsrat??? Denn die oberste Aufsichtspflicht liegt auch bei diesem.

https://youtu.be/t88dh93wofA

„‚Verschwörung zur Täuschung der US-Behörden‘ – Winterkorn drohen 25 Jahre Haft“, von: „Guten Morgen Deutschland“, auf: YouTube vom 4. Mai 2018. 

Einzelnachweise

[1] Martin Winterkorn droht der Ruin, von GEORG MECK, RAINER HANK UND THOMAS GUTSCHKER, In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (F.A.S.) vom 5. Mai 2017. Abgerufen am 6. Mai 2017.

[2] Winterkorn droht der Verlust seines Vermögens, In: sueddeutsche.de vom 6. Mai 2018.



Kommentare (3)


Sabine Har. Mai 10, 2018 um 12:00

Das sehe ich ganz genauso… Herr Winterkorn hat viele Jahre sehr viel Geld erwirtschaftet für VW.

Antworten

Gunnar T. Mai 10, 2018 um 13:02

da stimme ich absolut zu. Das ist echt eine Riesensauerei!

Antworten

Maria Hüttl Mai 10, 2018 um 14:18

Jahrelang hat Winterkorn erfolgreich einen Weltkonzern gelenkt, jetzt will man ihn seiner Existenz berauben – gespenstisch.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Zehntausenden arbeitslosen Schweizern droht der finanzielle Ruin in der Schweiz wegen der Coronakrise. Hier die Schweizer Fahne auf dem weltberühmten Jungfraujoch-Massiv.
Freitag, 19. März 2021

66 Tage -

Verlängerung Arbeitslosengeld Schweiz 2021 wegen Corona-Katastrophe

Die Arbeitslosigkeit hat in Europa, auch in der Schweiz, gravierende dramatische Spuren hinterlassen. Alleine die Schweiz verzeichnet 40% mehr Arbeitslose. [1] Aus Österreich heißt es, man habe 44% mehr Langzeitarbeitslose zu verzeichnen, die also länger als 12 Monate ohne Arbeitsplatz seien: „Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die zwölf Monate oder länger nichts finden, ist um 44 Prozent auf 140.000 Menschen gestiegen“. Dies schreibt die Tageszeitung „Standard“. [2] Ähnlich dramatisch sieht es […]

Reist gerne: Internet- und Kommunikations-Fachmann Konstantin Korosides hier in 3500 Metern Höhe auf dem Jungfraujoch in der Schweiz im Dezember 2020 im Zeichen von Corona.
Dienstag, 22. Dezember 2020

Internet -

E-Commerce lebt von Content, sagt Konstantin Korosides im Interview

Die Corona-Krise hat gezeigt: Wer nach 30 Jahren Internet immer noch keinen Onlineshop oder eine gute Unternehmens-Homepage hat, hat ein Problem. Doch gerade viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vernachlässigen das Onlinegeschäft immer noch zu oft sträflich. Die Gründe sind vielschichtig: In vielen Unternehmen hält man auch im digitalen Zeitalter eine gute permanent aktualisierte Homepage nicht wirklich für nötig. Und wenn, dann sieht man es […]

Die WKR-Anwaltsstudie, durchgeführt von UPSCALE Marketing Consulting, Ulrike Preiss, bringt zahlreiche interessante Erkenntnisse. Dazu gehören auch die Anwaltskosten. (Quelle: Chart WKR-Studie)
Dienstag, 27. Oktober 2020

Recht -

WKR Anwaltsstudie: Frauen lieben Rechtswiderspruch, manche glauben an „Rechtshilfe“ Google

Eine bevölkerungsrepräsentative Studie der bundesweit tätigen WKR Rechtsanwaltskanzlei, von Christoph Lattreuter in Leipzig gegründet, kommt zu zahlreichen interessanten Einblicken dazu, wie die Deutschen ihren Anwalt sehen und ihn beauftragen. Die Studie führte Ulrike Preiss vom Leipziger Marktforschungsunternehmen „UPSCALE Marketing Consulting“ im Auftrag der „WKR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH“ durch. Basis der Studie sind 751 Befragte, welche in den vergangen zehn Jahren bei einem Anwalt oder einer Anwältin gewesen sind. Die Befragungswelle wurde […]

Wenn der Kunde zum Stressfaktor wird.
Samstag, 03. Oktober 2020

Bonus -

Genie Holding AG und wie exzessive Stromwechsler Energieversorger in die Krise bringen

Genie Holding und Strombonus – Ursprünglich war es eine gute Sache: Die 1998 durch die EU ermöglichte Liberalisierung des Strommarktes ermöglichte es Verbrauchern in Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern erstmals sich ihren Stromversorger selbst auszusuchen. Bis zu dieser durch die EU eingeleiteten Wende im Energiemarkt war man faktisch lebenslang mit den Stadtwerken oder Gemeindewerken verbunden, von denen es in Deutschland immer noch rund 800 gibt. Sie bestimmen, wie teuer […]

Friede Springer in einer Medienmitteilung des Springer Konzerns.
Mittwoch, 30. September 2020

Milliardär -

Friede Springer: Mathias Döpfner könnte Mehrheit an Axel Springer kaufen

Kommentar zur Axel Springer SE – Alles muss raus, alles muss weg. Das ist ein typisches Verhalten von einer bestimmten Fraktion von Menschen, die ins Alter kommen. Die Mutter von einem Freund von mir ist so. Ihr Mann bekleidete in einem Weltkonzern in der deutschen Niederlassung in Hamburg über viele Jahre eine Top-Management-Funktion. Er brachte das Geld. Sie sorgte für ein ordentliches, gemütliches aber auch sehr aufgeräumtes Zuhause. Wer da […]

Das Bundeswirtschaftsministerium von Peter Altmaier stört sich scheinbar nicht daran, wenn Abzockportale wie Jobleads das staatliche Logo des Ministeriums zur weiteren Kundenakquise nutzen.
Montag, 13. April 2020

Premium? -

Warnung vor Jobportal «JOBLEADS» und Vorwürfe wegen Trustpilot Bewertungs-Manipulation

Das Hamburger Jobportal JOBLEADS von der JobLeads GmbH (Brandstwiete 4, 20457 Hamburg), sieht sich seit Jahren massiver Vorwürfe ausgesetzt: Abzocke von Arbeitslosen und sonstigen Jobsuchenden durch teils irreführendes Marketing rund um angebliche „Premium“-Jobangebote lautet einer von vielen Vorwürfen gegen das Portal. Jobleads zielt besonders auf jobsuchende arbeitslose Manager und Führungskräfte ab. Laut Bundesanzeiger werden als Verantworte des Portals Christian von Ahlen, Jan Hendrik von Ahlen und Martin Schmidt genannt. Sie […]