Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

EU -

Renten in Polen steigen um 16 Euro brutto monatlich

Die Renten in Polen steigen - allerdings nur minimal. Hier Polens Hauptstadt Warschau.
Bild: pixabay.com | CC0 Creative Commons
Die Renten in Polen steigen - allerdings nur minimal. Hier Polens Hauptstadt Warschau.

Die polnische Regierung teilt mit, wonach die Mindestrente in Polen leicht angehoben werde. Die neue Regel solle im nächsten Jahr, 2019, greifen.

Im Schnitt sollen die polnischen Renten monatlich um garantierte rund 70 Polnische Zloty steigen. Umgerechnet entspricht dies einem Betrag von derzeit 16,24 Euro. [1]

Die durchschnittlich in Polen ausbezahlte monatliche Rente liegt bei rund 2600 Zloty. Dies entspricht einer Rentenhöhe von 604 Euro. Zum Vergleich:

Damit ist die monatliche staatliche Rentenauszahlung im EU-Mitgliedsland Polen nicht viel niedriger als die in Deutschland.

So lag beispielsweise im Jahr 2014 die durchschnittlich ausbezahlte Rente in Deutschland gerade einmal bei 776 Euro.

Durchschnittsrente in Deutschland liegt bei nur 776 Euro monatlich

Mit monatlich 952 Euro erhielten die Männer auf Grund ihres längeren Berufslebens im Schnitt eine höhere Rente in Deutschland als die Frauen. So erhalten weibliche Rentner in Deutschland im Schnitt gerade einmal eine monatliche Rente in Höhe von bescheidenen 579 Euro.

Was viele nicht wissen: Die durchschnittlich ausbezahlte Rente ist in der ehemaligen DDR, also in Ostdeutschland, höher als im Westen.

Ostdeutsche erhalten höhere Rente als Westdeutsche

So erhielten beispielsweise im Jahr 2014 die Westdeutschen im Schnitt eine monatliche Rente von 713 Euro, die Ostdeutschen von 839 Euro.

Die dezente Rentenerhöhung in Polen in Höhe von 70 Zloty entspricht allerdings einem Bruttobetrag.

Nach Abzug der Steuern verbleiben von der schmalen Rentenerhöhung durchschnittlich jedem Rentner nur 50 Zloty, also 11,60 Euro monatlich mehr.

Die rechtskonservative polnische Regierung stellt für die nun verlautbarte leichte Rentenanpassung einen Betrag in Höhe von 6,9 Millionen Zloty zur Verfügung. Das sind rund 1,6 Millionen Euro.

In Polen sind aber nicht nur die Renten niedrig. Auch der Mindestlohn liegt gerade einmal bei bescheidenen 3,40 Euro stündlich.

So berichtete beispielsweise am 22. September 2018 die österreichische Tageszeitung „Standard“:

„Vor zwei Wochen hatte die Regierung unter Mateusz Morawiecki von der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) eine Anhebung des Mindeststundenlohns ab 2019 von derzeit 13,70 Zloty (3,18 Euro) auf 14,70 Zloty, umgerechnet 3,40 Euro, beschlossen.“ [2]

Einzelnachweis

[1] Będzie kwotowa waloryzacja emerytur i rent w 2019 r. Minimalna podwyżka wyniesie…, Übersetzt: Im Jahr 2019 wird es eine Quotenindexierung der Renten geben. Die Mindestzunahme wird, In: expressilustrowany.pl vom 24.10.2018.

[2] Zehntausende Polen demonstrieren für höhere Löhne, In: Der Standard vom 22. September 2018. Abgerufen am 28. Oktober 2018.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Kunden der Nürnberger Krankenversicherung fühlen sich von der Nürnberger willkürlich abgezockt. Die Versicherung spricht von angeblichen Coronakosten die man weitergeben müsse. Bei einem Kunden, der kein Corona hatte, wurden die Beiträge um 41% in zwei Jahren erhöht. Der Gesetzgeber solle eingreifen, so sein Fazit.
Dienstag, 21. Dezember 2021

Kunden stinksauer -

Nürnberger Krankenversicherung erhöht PKV um 41 Prozent in zwei Jahren

Das Geschäftsgebaren der Nürnberger Krankenversicherung wird immer dubioser. Schon in der Vergangenheit die Nürnberger Versicherung wegen ihrer Tarife und teils drastischer Beitragssprünge immer wieder in die negativen Schlagzeilen. Jetzt teilte uns ein Versicherter mit: Seine Krankenversicherung bei der Nürnberger Versicherung wurde in nur zwei Jahren um drastische 41% verteuert: von 482 Euro auf nun 680 Euro in 2022. Der Versicherte sagte gegenüber Netz-trends.de: „Jedes Mal hat die Nürnberger Versicherung eine […]

Zehntausenden arbeitslosen Schweizern droht der finanzielle Ruin in der Schweiz wegen der Coronakrise. Hier die Schweizer Fahne auf dem weltberühmten Jungfraujoch-Massiv.
Freitag, 19. März 2021

66 Tage -

Verlängerung Arbeitslosengeld Schweiz 2021 wegen Corona-Katastrophe

Die Arbeitslosigkeit hat in Europa, auch in der Schweiz, gravierende dramatische Spuren hinterlassen. Alleine die Schweiz verzeichnet 40% mehr Arbeitslose. [1] Aus Österreich heißt es, man habe 44% mehr Langzeitarbeitslose zu verzeichnen, die also länger als 12 Monate ohne Arbeitsplatz seien: „Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, die zwölf Monate oder länger nichts finden, ist um 44 Prozent auf 140.000 Menschen gestiegen“. Dies schreibt die Tageszeitung „Standard“. [2] Ähnlich dramatisch sieht es […]

1963 bis 2018 erhöhte die DKV bei der Frau den PKV-Beitrag um 2990 Prozent.
Donnerstag, 28. Mai 2020

5114 Prozent -

Preissteigerung Private Krankenversicherung DKV 1963 bis 2018

Wer privat krankenversichert ist, weiß: Regelmäßige Preissteigerung gehören alle paar Jahre dazu. Dies ist aber bei der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht viel anders. Drastische Preissteigerungen der Krankenkasse, wie kürzlich im Falle eines Kunden der Privaten Krankenversicherung (PKV) der Nürnberger Krankenversicherung, sorgen dennoch immer wieder für negative Schlagzeilen der PKV-Versicherungen. So hatte die Nürnberger Krankenkasse ihrem langjährigen Versicherten, den man kurz vor der drastischen Preissteigerung damit geködert hatte, er könne über einen […]

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt.
Mittwoch, 06. November 2019

Neutralitätspflicht verletzt -

Lagarde will nur noch grün investieren in der EZB und erntet heftige Gegenwehr

Eigentlich unterliegt die Europäische Zentralbank (EZB) einem Neutralitätsprinzip. Ihre Investments sollen sich an Kriterien wie Seriosität und Anlage-Sicherheit orientieren. Doch kaum ist die Französin Christine Lagarde im Machtzentrum der zweitwichtigsten Bank der Welt angekommen, gibt es Stunk wohin man schaut und einen drastischen internen Personalumbau. Grund: Lagarde will anscheinend auf den grünen Protestzug aufspringen, zumindest behauptet sie das öffentlich. So wolle sie angeblich nur noch in Unternehmen oder Anleihen investieren, […]

Einbahnstraße: Wer arm ist in den USA ist froh über einen Mindestlohn.
Samstag, 29. Dezember 2018

Armut -

Mindestlohn USA: Missouri hebt auf 7,55 Euro die Stunde an

Nicht nur in Deutschland gibt es einen Mindestlohn, sondern auch in den USA. Hier teilte nun der Bundesstaat Missouri mit, der Mindestlohn pro Stunde werde auf 7,55 Euro erhöht. Das bedeutet ein Anstiegt von 60 Dollar-Cent, beziehungsweise 0,53 Euro-Cent. Auf einen Wochenlohn hoch gerechnet, verdienen ab Januar 2019 Bewohner in Missouri entsprechend mindestens 302 Euro im Rahmen einer 40-Stunden-Woche. Beziehungsweise einen monatlichen Mindestlohn von 1.208 Euro. Zum Vergleich: Der Mindestlohn […]

Klassische Enkeltrickbetrüger sind meist junge Frauen oder Männer, die mit Charme Rentner und Einsame mit Lügenmärchen geschickt über den Tisch ziehen und ausräubern.
Donnerstag, 22. November 2018

Rentner -

Enkeltrickbetrügerin ergaunert mit ‚Notar‘ 70.000 Euro in der Schweiz

Kreuzlingen ist ein kleines beschauliches Städtchen in der Schweiz. Es grenzt nicht nur an den Bodensee, sondern auch an die deutsche Nachbarstadt Konstanz, die wiederum für eine komplett mittelalterlich erhaltene Innenstadt berühmt ist.  Konstanz ist auch dafür berühmt, dass vor 600 Jahren auf dem Konstanzer Konzil mit viel Tamtam ein Papst gewählt worden war. Das beeindruckende Konzil-Gebäude steht noch heute in bester Lage direkt am Bodensee. Doch die Beschaulichkeit der […]