Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

MDR suchte ältesten Mietvertrag Mitteldeutschlands und fand ihn aus 1944

In Mitteldeutschland konnte ein Ehepaar dem MDR Fernsehen diesen noch laufenden Mietvertrag aus 1944 vorlegen. Rechts unten sieht man noch die handschriftlich eingetragene Zahl "1944".
Bild: Screenshot MDR Fernsehen vom 23. Mai 2019.
In Mitteldeutschland konnte ein Ehepaar dem MDR Fernsehen diesen noch laufenden Mietvertrag aus 1944 vorlegen. Rechts unten sieht man noch die handschriftlich eingetragene Zahl "1944".

In der MDR-Sendung „Aussenseiter Spitzenreiter“ („gesucht und gefunden mit Madeleine Wehle“) war die Redaktion am Donnerstag den 23. Mai 2019 in einem interessanten Beitrag auf der Spur von „Deutschlands ältestem Mietvertrag“. (1) Und wurde durchaus fündig.

Ein Mieter aus Mitteldeutschland konnte mit seiner Frau einen Mietvertrag aus dem Jahr 1944 vorlegen, den er von seinem Vater nahtlos übernehmen hatte können und zwar in Bad Dürrenberg in Sachsen-Anhalt. Das heißt, der Mietvertrag ist 75 Jahre alt (Bild).

Der Mann mit dem derzeit ältesten noch laufenden deutschen Mietvertrag, den zumindest das MDR Fernsehen ausfindig machen konnte, sagte, er sei exakt in der Wohnung geboren worden. In den folgenden Jahrzehnten sei man einfach zu faul gewesen, auszuziehen.

Ein anderes Ehepaar aus Dresden konnte einen noch laufenden original Mietvertrag aus dem Jahr 1960 vorlegen und ein weiteres Ehepaar aus Borsdorf einen 61 Jahre alten Mietvertrag. Das bedeutet, die Mietverträge liefen jeweils seit knapp 60 Jahren und stammen noch aus DDR-Zeiten.

Der ORF hatte zudem letzthin eine Sendung über das erste Hochaus Wiens ausgestrahlt. Das Hochaus war in den 1930er Jahren gebaut worden. Der ORF konnte eine Mieterin präsentieren, die ebenfalls schon seit 75 Jahren auf Grund eines 1940 abgeschlossenen Mietvertrages in dem Hochhaus wohnte. (2)

Im ältesten Hochhaus Wiens wohnte eine Dame 75 Jahre

Das Hochaus galt schon in den 1930er Jahren wie heute als äußert schicke Adresse mitten in Wien. So gab es für die Mieter bereits 1940 einen Portier und in einem höheren Stockwerk waren große Außenterrassen und ein Außenrestaurant für die Bewohner angelegt worden.

Trotz der amerikanischen Bombardierungen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, die auch Wien nicht verschonten, überlebte das Hochhaus.

Wie sie zu dem Mietvertrag 1940 als junge Frau gekommen sei, wollte der ORF wissen? Die langjährige Mieterin meinte, was sie sich in den Kopf setze, das erreiche sie meist auch. Und das Hochaus habe es ihr von Beginn angetan. Die auch für damalige Verhältnisse relativ hohe Miete, habe sie irgendwie auftreiben können. Das Hochaus habe ihr so gut gefallen, dass sie nie wieder habe ausziehen wollen.

Allerdings gibt es vor allem in Privathäusern Familien, die noch wesentlich länger in ihren eigenen vier Wänden leben.

Im pfälzischen Maxdorf lebte bis 2016 eine Frau. Sie hatte 1936 mit Hilfe eines an Familien damals für den Eigenerwerb von Wohnraum vergebenen sogenannten „Hitler-Kredits“ mit ihrem Mann ein Haus gebaut. (3)

Von 1936 bis 2015 im selbst gebauten Heim in der Pfalz

Es war das erste Haus, das die Familie in Jahrhunderten besessen hatte. Dort lebte sie bis 2015 alleine mit Hilfe einer halbtäglichen Hilfskraft. Noch bis zu ihrem 100. Geburtstag grub sie den Garten um und erntete ihr eigenes Gemüse.

Tag für Tag stieg sie noch bis weit über die 100 die Treppen zu ihrem Schlafzimmer hoch und schlief in einem original Bett, das ein Schreiner 1936 für sie und ihren Mann angefertigt hatte.

Eigenes Gemüse anbauen war eine Gewohnheit, die sie aus den Erfahrungen als Kind im Ersten Weltkrieg (1914 bis 1919) kannte.

85 Jahre im eigenen Haus und kein bisschen Müde

Ebenso kannte sie dies aus den Entbehrungen des Zweiten Weltkriegs (1939 bis 1945). In diesem brutalen Krieg hatte sie sich mit ihrem Mann und ihrer Mutter durchgeschlagen. Der Vater war jedoch schon im Ersten Weltkrieg gefallen.

Im April 2016 starb die 1911 geborene Dame schließlich – mit knapp 105 Jahren und zwar in einem pfälzischen privaten kleinen Pflegeheim.

Das bedeutet: Sie lebte fast 85 Jahre in ihrem eigenen Haus, auf das sie bis zu letzt stolz war.

Einzelnachweise

(1) Aussenseiter. Spitzenreiter, MDR Fernsehen vom Do 23.05.2019, 19:50Uhr

(2) Herrengasse 6 – 8. Das erste Hochhaus Wiens… 1932 wurde Wiens erstes Hochhaus nach Rekordbauzeit in der Herrengasse eröffnet und ist seither Anziehungspunkt wie Domizil von Prominenten, Künstlern und Intellektuellen. Oskar Werner, Curd Jürgens, Paula Wessely und Gusti Wolf nahmen hier ebenso Logis wie später Daniel Kehlmann oder Christoph Waltz. Ein Haus, das unzählige Geschichten zu erzählen hat, in: ORF 2 Europe, Länge: 30 Minuten, 19.5.2019.

(3) Elisabeth Weisbrodt wird 101: Geboren 1911 vor dem Ersten Weltkrieg, von Maximus, in: kriegsberichterstattung.com vom 31.7.2012. Abgerufen am 24.5.2019.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die deutsche Commerzbank kündigte einer Deutschen, die in Zürich lebt, einfach so das Konto. Nach 40 Jahren. Hier eine Schweizer Agrarinitiative, die vom Stimmvolk kürzlich abgelehnt wurde. (Foto: sr)
Mittwoch, 04. August 2021

Schweiz -

Commerzbank kündigt nach 40 Jahren Konto von Deutscher ohne Grund

Die Commerzbank scheint nicht viel von Kundenbindung zu halten. Eine Deutsche, die seit über 20 Jahren in der Schweiz lebt, ist erbost: Die Commerzbank kündigte der Kundin ohne große Begründung einfach das Bankkonto – nach über 40 Jahren. Sie war 18 und fing an zu studieren, als sie bei der Commerzbank das Konto eröffnet hatte. Warum ihr das Konto gekündigt wurde, ist der Akademikerin überhaupt nicht klar: „Ich hatte nie […]

Bargeld in einer anderen Währung in einem Land abheben ist immer teurer als überweisen. Hier die Schweiz. (Bild: sr)
Sonntag, 27. Juni 2021

Gebühren -

Euro überweisen aus Schweiz nach Deutschland oder bar abheben und dann einzahlen?

Wer in der Schweiz lebt und dort sein Gehalt auf ein Schweizer Konto erhält, steht häufig vor der Frage: Wie überweise ich von der Schweiz aus Geld ins Ausland, beispielsweise nach Deutschland oder Österreich? Vor allem Menschen, die an der Grenze wohnen, glauben häufig, sie würden einen günstigeren Kurs fahren, wenn sie von ihrem Schweizer Konto Euro abheben würden und diesen Betrag dann selber bar in Konstanz oder an welchem […]

Die Schweiz hat die höchste Milliardärsdichte weltweit und zahlt gleichzeitig den Bürgern die besten Nettolöhne weltweit. Hier das Steuerparadies Zug am See, rund 45 Autominuten von Zürich entfernt. (Bild: SR)
Dienstag, 09. Februar 2021

Top -

Mindestlohn: ALDI Schweiz zahlt 4446 Euro Monatslohn, Lidl Schweiz 4365 Euro

Während in Deutschland Millionen Menschen von ihrem Lohn kaum leben können, geschweige denn Geld für eine Eigentumswohnung oder das Alter zurückzulegen, sieht das im Nachbarland Schweiz ganz anders aus. Hier gilt in vielen Kantonen ein monatlicher Mindestlohn vom um die 3500 bis 4000 Franken (3200 bis 3700 Euro). Da die Schweiz ein kleines Land ist, getraut sich kaum ein nennenswertes Unternehmen diese Löhne zu unterbieten. Die soziale gegenseitige Kontrolle ist […]

Rip Deals werden von Kriminellen Vereinigungen meist aus Italien angebahnt. Die Täter leben oft in Palästen. Bild: pixabay
Dienstag, 28. Juli 2020

Krimi -

Rip Deal – Als 10 Mio. Euro Juwelen von Evita Peron in die Hände von Roma und Sinti kamen

In Europa werden jährlich Hunderte Rip Deals erfolgreich begangen. Die Schäden dürften in die Milliarden Euro gehen. Damit liegen sie auf Augenhöhe mit den klassischen Mafia-Geschäftsfeldern Drogenhandel und Waffenhandel. Neben dem vier Jahre zurückliegenden Rip Deal an Unister-Gründer Thomas Wagner gilt ein Juwelen-Ripdeal in Spanien als ein weiterer spektakulärer Kriminalfall von kriminellen Vereinigungen, welcher bekannt wurde. Die italienische Tageszeitung «La Repubblica» berichtete 2011 über den Millionenraub. Er betraf Schmuck von […]

Die Schweiz ist sozial. Das zeigt nun einmal mehr auch der Bundesrat. Der Gesamtbundesrat 2020 (von links nach rechts): Bundeskanzler Walter Thurnherr, Bundesrätin Viola Amherd, Bundesrat Guy Parmelin (Vizepräsident), Bundesrat Alain Berset, Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga, Bundesrat Ignazio Cassis, Bundesrat Ueli Maurer, Bundesrätin Karin Keller-Sutter.
Donnerstag, 02. April 2020

Bis zu 400 Franken pro Tag -

Schweiz verlängert Arbeitslosengeld um bis zu sechs Monate wegen Corona Krise

Der Bundesrat der Schweiz hat nun bekannt gegeben, dass auch Arbeitslose in der Schweiz während der Coronakrise auf Hilfe hoffen können. Das gab der Bundesrat auf seiner live im Internet übertragenen Medienkonferenz am Mittwoch den 25. März 2020 bekannt. Damit weitet der Bundesrat, der bislang während der Coronavirus-Krise eine vorzügliche Arbeit geleistet hat, seine Hilfe für in Not Geratene deutlich aus. Bislang standen vor allem Unternehmen oder Selbständige im Fokus […]

Kommt die Krise?
Donnerstag, 24. Januar 2019

Absturz -

Finanzministerium bereitet Notfallplan für Rezension der Wirtschaft vor

An vielen Ecken und Enden knarrt es mittlerweile in Deutschlands Wirtschaft. Die Sorgen vor einem Wirtschaftseinbruch wachsen.  Und mit ihnen die Akten im Finanzministerium, die nur eine Frage beantworten sollen: Was tun, wenn die Wirtschaft nicht nur kriselt, sondern in eine Rezension rutscht? Einem Bericht des Hamburger Nachrichtenmagazins „Spiegel“ entsprechend, bereite das Berliner Bundeswirtschaftsministerium bereits einen entsprechenden Notfallplan vor. Die Pläne laufen unter der Führung von Bundeswirtschaftsminister Olaf Scholz (SPD). Im […]