Skip to main content
Samstag, 27. August 2022

El Petro: So chaotisch lief der Vorverkauf ab in Venezuelas Kryptowährung

Vor wenigen Tagen ging Venezuelas Kryptowährung „El Petro“ an den Start. Bereits am ersten Verkaufstag hätte man mehr als 735 Millionen Dollar eingenommen, vermeldet der venezolanische Präsident Manduro, also rund 600 Millionen Euro. Woher der Millionenbetrag kommt, ist fraglich. Denn Privatanlegern ist es nahezu unmöglich die Kryptowährung zu kaufen, wie ein Test von steuerratschlag.eu zeigt.

Am 20. Februar startete die Emission für die venezolanische Kryptowährung „El Petro“ und die Verantwortlichen klatschen jetzt schon in die Hände. Der Grund: Am ersten Verkaufstag spülte der Petro bereits 735 Millionen US-Dollar in die leeren Kassen Venezuelas, umgerechnet rund 600 Millionen Euro. Das Geld kann das wirtschaftlich stark angeschlagene Land gut gebrauchen, denn trotz der riesigen Öl-Reserven ist die venezolanische Bevölkerung bitterarm. [1]

Ob die staatlich herausposaunte Behauptung über den Erfolg des Petros wahr ist, lässt sich leider nicht genau überprüfen. Fakt ist allerdings, dass viele Privatanleger seit der Eröffnung des Vorverkaufs mit zahlreichen Hürden zu kämpfen haben, um sich überhaupt erst einmal auf der offiziellen Website zu registrieren. Zwei kryptobegeisterte Redakteure von steuerratschlag.eu wollten ebenfalls in die erste staatlich emittierte Digital-Währung investieren – leider ohne Erfolg.

Bereits im Vorfeld war auf der offiziellen Website vom Petro-Coin nur wenig Informationsmaterial über den genauen Ablauf des Initial Coin Offering (ICO), eine Art Börsengang für Kryptowährungen, zu finden. Lediglich ein im Januar veröffentlichtes Whitepaper kündigte eine Art Vorverkauf für den Petro am 20. Februar 2018 um 13:30 Uhr deutscher Zeit an. Gleichzeitig versprachen die Verantwortlichen für Früheinsteiger saftige Rabatte von bis zu 60 Prozent auf den Verkaufspreis von 60 Dollar pro Petro-Token. Ein Ölfeld in der Orinoco-Region soll als Sicherheit für die Cyber-Devise dienen. [2]

Offen blieb hingegen die Frage, wer an dem Vorverkauf überhaupt teilnehmen darf. Üblicherweise sind solche „Private Placements“ einem exklusiven Käuferkreis von Großinvestoren vorbehalten. Und auch Venezuelas Kryptowährungsaufseher, Carlos Vargas, sagte am Wochenende, dass der Petro vor allem Investoren aus Katar, der Türkei und anderen Staaten des Nahen Ostens anziehen werde. Auch Europäer und Amerikaner würden mitmachen, so Vargas weiter. [3]

Am Dienstag versuchten dennoch zwei Redaktionsmitglieder als Kleinanleger Petros zu kaufen. Während die Medienmaschinerie bereits anlief und überall vom erfolgreichen Verkaufsstart der neuen Cyber-Divise berichtet wurde, tat sich auf der offiziellen Website herzlich wenig. Die Redaktionsmitglieder suchten am Verkaufstag gegen 14 Uhr verzweifelt nach neuen Informationen über den genauen Ablauf.

Erst im Verlauf des Abends und mit einer reichlichen Verspätung von acht Stunden  erschien auf der Webseite eine Verlinkung mit dem Hinweis „Pre-Sale“, die zu einem kurzen Registrierungsformular in Spanisch führte. Darin sollten ausländische Interessenten ihren Namen, Ihre Reisepassnummer und ihre E-Mail-Adresse hinterlassen und über eine Captcha-Abfrage bestätigen. Was mit den Daten anschließend passiert, erklärt die Website hingegen nicht. Auch das E-Mail-Postfach der beiden Redakteure blieb zunächst leer. [4]

Eine Bestätigung über den erfolgten Registrierungsprozess erhielt am nächsten Morgen zumindest einer der Redakteure per E-Mail. Dabei wurde der Nutzer zu einer weiteren Website geleitet, wo der gewünschte Investitionsbetrag und die Zahlungsweise, also in Bitcoin, Ethereum, Dollar oder Euro angegeben werden musste. Nach Absenden des Angebots bleibt der Nutzer allerdings über den weiteren Verlauf im Unklaren. Selbst 48 Stunden nach Abgabe des Angebots wartet der Redakteur auf ein Feedback der Petro-Verantwortlichen. Selbst wer Fragen hat, muss diese wohl für sich allein beantworten: Auf der Webseite fehlen sowohl ein umfangreicher FAQ-Bereich als auch ein Kontaktformular.

Fest steht: Bislang scheiterten beide Versuche, um an Petros zu kommen. Während ein Redakteur noch nicht einmal eine Registrierungsbestätigung erhalten hat, wartet der andere auf die Angebotsannahme vonseiten der venezolanischen Herausgabestellen. Wie lange das noch dauern wird, steht in den Sternen.

Die offizielle Website hüllt sich indes in Schweigen und gibt mehr Rätsel auf, als das sie Klarheit schafft. Vor diesem Hintergrund scheint es äußerst fraglich, ob der Vorverkauf tatsächlich so erfolgreich verlief wie von Maduro behauptet. Zumindest Privatanleger scheinen beim Pre-Sale außen vor zu bleiben. Von daher gilt es als äußerst wahrscheinlich, dass sich vor allem reiche Großinvestoren am Pre-Sale beteiligten und sich satte Rabatte sicherten, während der „kleine Sparer“ erst zu einem späteren Zeitpunkt und zu viel höheren Kursen einsteigen darf.

Einzelnachweise

[1] Venezuela Rakes In $735 Million From El Petro Proceeds von Irina Slav, in: oilprice.com vom 21. Februar 2018. Abruf am 22. Februar 2018.

[2] Venezuela’s oil-backed cryptocurrency more likely to be ruled ‚illegitimate‘ than succeed, economist says von Sam Meredith, in: cnbc.com vom 20. Februar 2018. Abruf am 22. Februar 2012.

[3] Venezuela cryptocurrency to draw investment from Turkey, Qatar-official von Reuters Staff, in: reuters.com vom 16. Februar 2018. Abruf am 22. Februar 2018.

[4] El Petro Registro, in: regpetro.mppeuct.gob.ve. Abruf am 22. Februar 2018.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*
*


Das könnte Sie interessieren

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt.
Mittwoch, 06. November 2019

Neutralitätspflicht verletzt -

Lagarde will nur noch grün investieren in der EZB und erntet heftige Gegenwehr

Eigentlich unterliegt die Europäische Zentralbank (EZB) einem Neutralitätsprinzip. Ihre Investments sollen sich an Kriterien wie Seriosität und Anlage-Sicherheit orientieren. Doch kaum ist die Französin Christine Lagarde im Machtzentrum der zweitwichtigsten Bank der Welt angekommen, gibt es Stunk wohin man schaut und einen drastischen internen Personalumbau. Grund: Lagarde will anscheinend auf den grünen Protestzug aufspringen, zumindest behauptet sie das öffentlich. So wolle sie angeblich nur noch in Unternehmen oder Anleihen investieren, […]

In Berlin gibt es Tausende normale gelbe Taxis aber nur wenig Uber-Angebote, wie diese Uber-Karte zeigt.
Mittwoch, 17. Oktober 2018

IPO -

Uber Börsengang soll angeblich 120 Milliarden Dollar einspielen können

In den USA berichten mehrere Zeitungen, darunter das „The Wall Street Journal“, wonach der amerikanische Taxi-Konkurrent im Personenbeförderungsgeschäft, die Uber Technologies Inc., angeblich bis zu 120 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 104 Milliarden Euro) durch einen Börsengang einnehmen könne. Die hohe Uber-Bewertung wird aber natürlich gezielt von Investoren gestreut, die schon in Uber investiert haben und wissen: Je mehr über Medien der angebliche Wert eines Unternehmens in die Höhe gejazzt wird, desto […]

Tausende Shops drücken sich um die fälligen Amazon Steuern.
Sonntag, 12. August 2018

Pflichtmitteilung -

Amazon Steuern: Steuerpflichtmitteilung für Onlineshops

Wer auf Amazon seine Waren verkauft, hat es bislang leicht, sich hinter über 100.000 anderen Shops, die auf dem amerikanischen Onlinemarktplatz hierzulande präsent sind, steuerlich zu verstecken. Dabei sind Amazon Steuern ein zunehmend wichtiges Thema. Vor allem Händler aus Fernost, besonders aus China, sind Meister darin, in Deutschland Waren zu verkaufen, aber keine Steuern zu bezahlen. Amazon Steuern Ein Gesetzentwurf des deutschen Bundesfinanzministeriums soll das nun ändern. [1] Künftig soll […]

Lieblingsziel von Karikaturen - die Reichen. (Bild: pixabay.com | CC0 Creative Commons)
Freitag, 22. Juni 2018

Money -

In der Schweiz leben 389.200 Millionäre

Obwohl die Schweiz mit zu den kleinsten Ländern in Europa gehört, leben dort mit 389.200 Millionären mit die meisten Millionäre. Damit liegt die Schweiz auf Platz 7 der weltweit über 200 Länder mit der höchsten Millionärsdichte. Den Schweizer Millionären und Milliardären gehört ein Vermögen von schätzungsweise rund 1.040 Milliarden Euro (1.204 Milliarden US-Dollar). Ein großer Vorteil in der Schweiz ist die hohe innen- und außenpolitische Sicherheit des Landes, die politische […]

Sonntag, 20. Mai 2018

Deutsche Postbank AG dampft Service und und schließt jede 10. Filiale – Achtung vor freien Handelsvertretern in den Filialen

Kunden der Postbank müssen sich darauf einstellen, dass sie möglicherweise einen weiteren Weg zu ihrer Filiale haben, als bislang. So soll bis Ende 2018 jede 10. der rund 1000 Filialen in Deutschland und weiteren Ländern geschlossen werden. Absolut bedeutet dies, dass rund 100 Filialen dicht machen. „Am Ende werden es deutlich über 100 in diesem Jahr sein“, wird Postbank-Vorstandsmitglied Susanne Klöß von der Sonntagszeitung „Bild am Sonntag“ (BamS) zitiert, welche […]