Skip to main content
Sonntag, 28. August 2022

Steuern


Nepp: Plus500 ungeeignet für den Kauf von Kryptowährungen

Mittwoch, 10. Januar 2018

Kommentar – Bitcoin, Ethereum, Litecoin und Co. – Kryptowährungen erleben zurzeit einen wahren Boom. Der Andrang bei einigen Kryptowährungen ist dabei so groß, dass viele Börsen ihre Registrierung für Neukunden teilweise komplett aussetzten. Das ruft wiederum Betrüger und dubiose Handelsplattformen auf den Plan, die am Hype viele Millionen Euro mitverdienen wollen und bemüht sind Verbraucher massenhaft abzuziehen. Auch steuerraschlag.eu machte den Test und kaufte am 7. Januar 2018 vermeintlich Kryptowährungen […]

‚Casino Royal‘ bei den Kryptowährungen, den Schneeballsystemen

Montag, 08. Januar 2018

Wer sich derzeit auf einer der bekannten virtuellen Börsen für virtuelle Währungen, also Kryptowährungen anmelden will, erlebt fast immer das gleiche Szenario: rien ne va plus, nichts geht mehr. Zumindest geht derzeit oft nichts mehr, bis die Krypto-Handelsplattformen die Millionen neu eingegangener Daten ausgewertet und angenommen haben. Dazu gehören persönlichste Daten wie die Pass-ID. Erst wenn all das in den Krypto-Datenbanken liegt, kann man eine Krypto kaufen. Neukunden müssen derzeit […]

Hotelsteuer und Servicecharge von 30 Prozent auf Sri Lanka

Donnerstag, 04. Januar 2018

Steuerzahl der Woche – Während in Deutschland 7% Steuern für Hotelzimmer zu bezahlen sind, habe er, erzählte uns ein Reisender der derzeit in Sri Lanka ist, nun eine Hotelsteuer von rund 20% präsentiert bekommen, auf die obendrein noch 10% Servicecharge kamen (Grafik). Macht also alles in allem ein Kostenblock von 30% für Steuern und Servicecharge. Zum Vergleich: In den USA im Bundesstaat New Jersey sind rund 15% Hotelsteuern fällig (ebenfalls […]

USA Steuerreform kostet Goldman Sachs 5 Milliarden Dollar – zumindest kurzfristig

Samstag, 30. Dezember 2017

Wer hätte das gedacht: Trotz aller medialen Unkenrufen zum Trotz, wonach US-Präsident Donald Trump die Reichen in den USA noch superreicher mache, gibt es scheinbar zumindest kurzfristig auch Verlierer unter den Megakonzernen: Ausgerechnet das amerikanische Investmenthaus Goldman Sachs, welches rund 34.000 Mitarbeiter beschäftigt bei einem Umsatz von rund 35 Milliarden US-Dollar, gab nun bekannt: Man müsse mit Abschluss des 4. Quartals 2017 die im Jahr 2018 erwarteten kurzfristigen Gewinnrückgänge in […]

China führt Umweltsteuer zum 1. Januar 2018 für Unternehmen mit Umweltbelastung ein

Freitag, 29. Dezember 2017

In China gilt zum 1. Januar 2018 eine neue Grüne Steuer. Damit möchte die Pekinger Zentralregierung „den Aufbau der ökologischen Zivilisation fördern“. Die neue Grüne Steuer wurde im Rahmen des Umweltschutzsteuergesetzes beschlossen. [1] Das Gesetz unterzieht Unternehmen oder sonstige Einrichtungen und Betreiber, welche steuerpflichtige Schadstoffe direkt an die Umwelt abgeben, künftig der neuen Umweltsteuer. Die neue Grüne Steuer soll die in China weit verbreitete umweltschädliche und rücksichtslose Ableitung von Luftschadstoffen, wassergefährdenden […]

Deutsche Industrie- und Handelskammertag will US-Steuersenkungen

Mittwoch, 27. Dezember 2017

Die Jamaika-Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen und FDP sind gescheitert. Deshalb kommen als potentielle Bündnispartner einer Großen Koalition nun die Sozialdemokraten wieder ins Gespräch. Dass das wirtschaftspolitisch für Zündstoff sorgt, war klar. Denn seitdem geht das Gespenst von Steuererhöhungen für die Elite dieses Landes wieder um. Doch jetzt forderte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), wonach SPD und Union im Falle einer Regierungsbildung ihr Steuerkonzept an der aktuell verabschiedeten historischen […]

DGB fordert Spitzensteuersatz erst ab 70.000 Euro Jahresbruttoeinkommen

Dienstag, 26. Dezember 2017

Derzeit muss in Deutschland jeder Angestellte oder Arbeiter, der bereits ein relativ niedriges Bruttoeinkommen von 54.000 Euro im Jahr hat, was netto einem Jahreseinkommen von rund 33.600 Euro entspricht, den Reichensteuersatz in Höhe von 43% bezahlen. Zum Vergleich: In den USA gilt der Spitzensteuersatz erst für wirklich Vermögende ab einem Jahreseinkommen von 500.000 Dollar, also 421.000 Euro. Bei Ehepaaren liegt die Grenze noch höher. Mit Blick auf das deutsche Steuersystem […]

Wichtigste Punkte Steuerreform USA

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Die US-Regierung unter dem republikanischen Präsidenten Donald Trump hat nun sowohl im Kongress wie im Senat eine historische Steuerreform auf den Weg gebracht. An dieser Stelle möchte steuerratschlag.eu sowohl die Erklärung des amerikanischen Finanzministeriums publizieren als auch des Weißen Hauses. Zum Textende verlinken wir auf unsere eigene Analyse. Auch wir sehen hier eine historisch bedeutsame Steuerreform auf den Weg gebracht, welche tief in die Gesellschaft der USA eingreift. Die wichtigsten […]

Steuerreform USA: Alle Schichten profitieren massiv davon

Samstag, 16. Dezember 2017

Auch wenn deutsche Massenmedien, ob Süddeutsche oder ARD, gerne davon faseln, US-Präsident Donald Trump mache eine Steuerreform vor allem für die Reichen, so ist das schlichter Unsinn. Das was Donald Trump in den USA umsetzt, ist ein auch in der US-Geschichte äußerst bemerkenswerter Schritt, um dem Volk sein Geld zurückzugeben – und zwar quer durch alle Schichten. Die Chicago Tribune hat in einem Artikel sehr eindrücklich dargestellt, was sich nach […]

Südkorea verbietet für virtuelle Währungen Ausländern Konten und Transaktionen

Mittwoch, 13. Dezember 2017

Zwar steht die Regierung von Südkorea virtuellen Währungen, sogenannten Kryptowährungen, offen gegenüber. Allerdings werden zunehmend striktere Regeln eingeführt. So beschloss jetzt die südkoreanische Regierung künftig Anlagerenditen aus virtuellen Währungen zu besteuern. (1) Gleichzeitig verbietet die Regierung, dass Ausländer in Südkorea Konten für virtuelle Währungen innehaben und Transaktionen durchführen. Damit schiebt die Regierung ausländischen Investoren und südkoreanischen Handelsplattformen enorme Riegel vor. (1f) Denn der Handel mit Kryptowährungen (2) ist letztlich nicht […]

Frankreich schafft die Wohnsteuer für die Hauptwohnung ab

Samstag, 09. Dezember 2017

Frankreich schafft die Wohnsteuer für die Hauptwohnung ab. Bis 2020 sollen bis zu 80 Prozent der Haushalte von der Steuerreform betroffen sein. (1) Bislang war die Wohnsteuer in Frankreich an das persönliche Einkommen gekoppelt. Deshalb empfiehlt die Regierung, man solle im letzten Einkommenssteuerbescheid nachsehen, wie viel Steuern man bezahlt habe und diesen Wert dann in dem neuen Wohnsteuerrechner mpots.gouv.fr eintragen. Zudem müssen die monatlichen Mietzahlungen angegeben werden. Der Rechner wirft […]

Österreich hat höhere Steuerquote und Sozialabgabenquote als Deutschland

Eine neue Studie des europäischen Statistikamtes Eurostat macht nun einmal mehr klar: Deutschland gehört in der EU zu den Hochsteuerländern. Deutschland gehört auch zu den Ländern mit den höchsten Sozialabgaben. Dennoch gibt es Länder in der Europäischen Union in welchen der Staat zumindest bei den Menschen die einen Job haben, noch mehr zulangt. Für seine Steuerstudie setzte Eurostat die Steuerquote ins Verhältnis zum BIP, also dem Bruttosozialprodukt. Eurostat meint unter […]

Konzerne schaufeln nach Irland Rechte Geistigen Eigentums in Milliardenhöhe

Dienstag, 05. Dezember 2017

Die Stimmung im europäischen Steuerparadies für Unternehmen, in Irland, ist gut. Grund: Die Regierung vermeldet einen deutlichen Anstieg der Staatseinnahmen aus der Körperschaftsteuer, den Verbrauchsteuern und Mehrwertsteuer. Diese Steuern seien, teilte das irische Finanzministerium mit, also das „An Roinn Airgeadais Department of Finance“, im vergangenen Monat November weiter angestiegen. Größere Schwankungen verzeichne man in Irland lediglich im Bereich der Einkommenssteuereinnahmen. (1) Der November bringt dem irischen Staat traditionell über dem […]

US-Regierung entlastet mit Steuerreform massiv Unternehmen und Bürger

Samstag, 02. Dezember 2017

Der US-Senat hat sich am frühen Samstagmorgen mit einer knappen Mehrheit von 51 gegen 49 Stimmen hinter die Pläne der Administration von US-Präsident Donald Trump (Republikaner) gestellt und stimmte mehrheitlich für dessen große Steuerreform. Die Steuerreform sieht Steuereinsparungen bei Bürgern und Unternehmen in Höhe von 1,4 Billionen Dollar vor, also 1400 Milliarden Dollar, umgerechnet 1177 Milliarden Euro, und zwar in einem Zehnjahres-Fenster. (1) Als große Profiteure der Steuerreform gehen die […]

Deutsche sollen Süßwarensteuer zahlen um dünner zu werden

Kommentar – Es ist ein Lied, das seit über 20 Jahren alle Jahre wieder erklingt: Wer nicht sozialistisch von Brot und Wasser lebt, soll noch mehr Steuern zahlen als bislang. Vor allem die Mehrwertsteuer dient hier als beliebter Spielball. Galt es schon früher es als Abzocke, wenn der Lehnsherr, meist der Graf oder Fürst, auch die katholische Kirche, jeden zehnten als Steuer haben wollte, zahlen die Deutschen heute schon auf […]